Inhalt - Versionstand der c't-WIMage-Dateien - USB-Datenträger: Was liegt wo? - Changelog 4.03 - Changelog 4.02 - Changelog 4.01 - Changelog 4.00 ############### Versionstand der c't-WIMage-Dateien 4.03 ct-WIMage.bat 4.03 ct-WIMage.ps1 4.03 ct-WIMage_Setup.bat 4.03 ct-WIMage-Setup.ps1 4.03 ct-WIMage-USBSpeedCheck.bat 4.02 ct-WIMage_Ini.ini 4.00 autorun.inf 4.00 ct-WIMage_Ico.ico 4.00 ct-WIMage-USBSpeedCheck.ps1 4.00 ei.cfg 4.00 vshadow.exe (Upgrade: Im Explorer die jeweiligen Dateien auf dem USB-Datenträger durch die aktuellen Versionen ersetzen.) ############### USB-Datenträger: Was liegt wo? \CT-BOOT\autorun.inf \CT-BOOT\ct-WIMage\ct-WIMage_Ico.ico \CT-DATA\autorun.inf \CT-DATA\ct-WIMage.bat \CT-DATA\ct-WIMage\ct-WIMage.ps1 \CT-DATA\ct-WIMage\ct-WIMage_Ico.ico \CT-DATA\ct-WIMage\ct-WIMage_Ini.ini \CT-DATA\ct-WIMage\ct-WIMage_Setup.bat \CT-DATA\ct-WIMage\ct-WIMage-USBSpeedCheck.ps1 \CT-DATA\ct-WIMage\vshadow.exe \CT-DATA\Sources\ei.cfg \CT-DATA\ct-WIMage\Setup.exe gehört nicht zu c't-WIMage, sondern ist das Windows-Setup-Programm von jenem ISO, das Sie zum Erstellen des USB-Datenträgers verwendet haben. Mehr dazu im Artikel: Rettungsmedium de luxe, Windows sichern, wiederherstellen, reparieren und neu installieren mit nur einem USB-Laufwerk, c't 16/2025, S. 148 ############### Changelog 4.03 - Alle Batch-Dateien: Skript-Aufrufe um die Option -NoProfile ergänzt. - Sicherungsskript: Sandbox-Erkennung eingebaut. - Sicherungsskript: Freier Platz im Temp-Ordner wird nun auch dann korrekt erkannt, wenn $env:Temp nicht auf $env:SystemDrive liegt. - Setup- und Sicherungsskript: Falls Sie versuchen, eines der beiden Skripte unter 64-Bit-Windows aus einer 32-Bit-Anwendung heraus zu starten (etwa per alten 32-Bit-Dateimanager), weisen die Skripte nun deutlicher auf den Fehler hin (bislang erschien in diesem Fall der zwar korrekte, aber schwer verständliche Hinweis "Skript funktioniert nur mit x64-Prozessoren."). - Setup-Skript: Das Einrichten des USB-Datenträgers kommt nun komplett ohne Laufwerksbuchstaben aus. Erst wenn der Datenträger bereits komplett fertig eingerichtet ist, werden die Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Sollte das Skript dabei einen erwischen, der bereits in Benutzung ist, reicht es nun, den USB-Datenträger einmal ab- und wieder anzustöpseln. Hintergrund: Im Explorer von Ihnen zusätzlich eingebundene Laufwerke (Netz, subst ...) gelten nur für Ihr Benutzerkonto, und auch das nur für die derzeitige Anmeldung. Wenn Sie jedoch ein Programm oder in diesem Fall eben das Setup-Skript mit Administratorrechten starten, meldet die Benutzerkontensteuerung Sie ein zweites Mal an, und zwar diesmal mit erweiterten Rechten. Diese zweite Anmeldung weiß nichts von diesen zusätzlich eingebundenen Laufwerken. ############### Changelog 4.02 - Alle Batch-Dateien: Aufrufe der PowerShell-Skripte korrigiert (löst das Problem von Leerzeichen im Pfad). - Setup-Skript: Angabe zum ISO im Setup-Skript korrigiert. - Ini-Datei: *.wim hinzugefügt zur Ausnahmeliste für Dateitypen, die nicht komprimiert werden (weil sie es bereits sind). - Sicherungsskript: Position des Aufrufs der Funktion REDisable im Sicherungs-Skript korrigiert, damit die Winre.wim mitgesichert wird. ############### Changelog 4.01 - Ini-Datei: *.wim aus Ausnahmeliste entfernt. ############### Changelog 4.00 - Komplett neu in PowerShell geschrieben, erstmals mit GUI.