c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: Fwd: Re[2]: [ct-bot] ct-Bot-Wettkämpfe

Absender: Benjamin Benz
Datum: Di, 25.04.2006 13:02:12
In-reply-to: <444DFD7F.80705@xxxxxx>
References: <896780142@xxxxxx> <444DFD7F.80705@xxxxxx>


Tobias Lawrenz wrote:
> Ich meine zwar auch das die Installation des
> Compilers/Tools/IDE/Bibliotheken usw. nicht sooo einfach war aber das
> ist ein einmaliger Vorgang der gut dokumentiert ist....
> Ich hätte mir gewünscht einen Roboter zu haben und dann sofort mit dem
> Programmieren der Verhalten beginnen zu können. Ähnlich wie in einer
> Microsoft Entwicklungsumgebung, wo man von dem Windows API abgeschottet
> wird, eben beim Bot von der Low-Level Programmierung.
> In welcher Form auch immer.
> Wenn die Low Level Routinen erstmal stehen dann werden sie eigentlich
> kaum noch verändert, das Verhalten jedoch ständig. Alleine deswegen
> würde eine saubere Kapselung Sinn machen, mal ganz davon abgesehen das
> man als Verhaltens Programmierer dann nur eine wesentlich schlankere
> Dokumentation hätte.

Hallo,

hier verstehe ich nicht ganz, was gemeint ist. Der ganze Bot-Code ist
doch extrem stark gekapselt. Wer keine Lust auf Low-Level-Programmierung
hat, ignoriert die Unterverzeichnisse und beschäftigt sich mit 2-3
verbliebenen Dateien im Hauptverzeichnis. Alles andere übernimmt das
Framework. Wer nur ein Verhalten programmeren will, kommt sogar mit
einer einzigen Datei aus.

Vorher übersetzte Binary-Libraries bringen da IMHO keinen Vorteil. Und
wen die interna nicht interessieren, kann doch die entsprechenden
Dateien getrost zu lassen.

MfG Benjamin Benz

P.S. Vielleicht hilft ja das in der anderen Mail erwähnte Tutorial
-- 
Benjamin Benz
Heise Zeitschriften Verlag
Redaktion c't
eMail: bbe@xxxxxxxx
WWW  : http://www.heise.de