c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: AW: AW: [ct-bot] neues Pfadplanungs-Verhalten nach der Map

Absender: Timo Sandmann
Datum: Do, 10.05.2007 10:50:10
In-reply-to: <464181E6.2080803@xxxxxxxx>
References: <000001c7919e$441ba070$fe78a8c0@mexpnew> <200705082347.22185.tevers@xxxxxxxxxxxxx> <36D6AF4E-4FC9-4EE9-89BA-ABB088EE652D@xxxxxxxxxxxxxxx> <200705082357.31569.tevers@xxxxxxxxxxxxx> <464181E6.2080803@xxxxxxxx>


Hi,

Am 09.05.2007 um 10:10 schrieb Benjamin Benz:
hier ein Vorschlag zum Procedere:

Thorsten committet den Ringpuffer demnächst in den devel-Zweig, dann

oder Torsten... 8-)

Mal ein anderer Gedanke, jetzt nicht direkt zur angesprochenen Information anderer Verhalten über eine erfolgte Abgrunderkennung (darum ging's ja ursprünglich), sondern etwas genereller: Angenommen, wir könnten effizient (in erster Linie RAM-bezogen, aber auch schneller als bei großen Blöcken) kleine Daten-Blöcke auf eine MMC schreiben, sagen wir 32 oder 64 Byte (ohne dass die MMC davon etwas mitbekommt, denn die meisten Karten können ja nur 512 Byte große Blöcke verwalten), würde es dann Sinn machen, bei jedem Verhaltensaufruf und Verhaltensende einen Eintrag (z.B. bestehend aus Zeit, aktuelle Bot-Position und Richtung sowie Aufrufer) auf einen Stack auf der MMC zu schreiben? Der letzte oder die letzten paar Einträge könnten im RAM gecached bleiben (die letzten 32 Byte eben, s.o.), so dass ein anderes Verhalten sehr schnell feststellen kann, was direkt vor ihm geschah. Um weiter in die Vergangenheit zu schauen, müsste das Verhalten einen oder mehrere kleine Blöcke von der MMC lesen, was aber sehr effizient machbar ist (man kann ja problemlos kleinere Blöcke als 512 Byte lesen). Kleinere Blöcke deshalb, damit der RAM-Verbrauch akzeptabel bleibt. Das Ganze würde leicht nachvollziehbar machen, welches Verhalten wann lief und was bewirkt hat (im Wesentlichen die Änderung der Bot- Position). Das ginge auch per LOG-Ausgabe, aber so könnte auch der Bot selbst die Daten wieder einlesen und auswerten.

Lohnenswert darüber weiter nachzudenken oder Overkill?

Viele Grüße,
Timo