Absender: Timo Sandmann
Datum: Fr, 19.10.2007 00:52:13
Hallo, Am 18.10.2007 um 13:06 schrieb Harald W. Leschner:
Da die CMUCAM2/3 kein I2C kann, und das multiplexen von RS232 die Kommunikation zum sim imho stören wird, aber für die Fernsteuerung der Kamera mit dem PC irgendwie doch schön wäre, habe ich leider auch nochkeine Lösung in Sicht. Ich werde versuchen, aus den Beiträgen hierzu imForum mal eine Zusammenfassung zu erstellen bzw. Nachfragen, welche Bedürfnisse wirklich Notwendig sind. Vielleicht schon ein Name für das Kind? Schnittstellenmodul? CoµC-Board?
ich dachte dabei eher an etwas (viel) Größeres. Also eine CPU mit deutlich mehr Power als der Atmega des Bots. Insbesondere für eine Kamera hätte man dann genug Leistung. Und ich wäre dann dafür, an eine schnelle CPU eine einfache Kamera (nicht CMUCAMx, die auch gleich die Bilder auswertet) anzuschließen und die Bildauswertung die CPU machen zu lassen. Das ist IMHO flexibler und wenn man sich den Preis der CMUCAMs anschaut, wohl auch nicht teurer.
Es wäre aber ja schon sinnvoll, sich ein bisschen abzustimmen, wenn mehrere Leute daran Interesse haben, darum hier einfach mal die Frage: Wer ist denn überhaupt alles daran interessiert?
Ich werde das auch nicht gleich morgen bauen, aber rechtzeitig zu planen kann sicher nicht schaden. ;-)
Ich würde von POW3 einen eigenen Regler für das I2C und die CMUCAMnehmen und per I2C-Portexpander bei Bedarf anknipsen. IC10 wird bei mirmit eingeschaltetem WiPort recht warm, da bin ich bei 6 Volt Batteriespannung um die 900mA (1,5 A max laut Datenblatt); IC2 auf der Erweiterungsplatine zeigt auch deutlich Temperatur... Also mehr traue ich mich nicht aus der Schiene zu ziehen....
Die Regler verheizen aber umso mehr Energie in Wärme, je weniger sie belastet sind, oder?
Viele Grüße, Timo