c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Benjamin Benz
Datum: Do, 27.09.2007 10:12:56
In-reply-to:
<46FA47A7.6090808@xxxxxx>
References:
<46FA1ECB.4080301@xxxxxx> <46FA47A7.6090808@xxxxxx>
Hi,
> Heißt wohl bei jeder Servobewegung ist der Servo überlastet?
>
> Ich habe aber eine anderen Verschlussmechanismus als ct-Standard.
> (siehe: http://nohostname.de/~werner/upload/cimg1511.avi )
überlastet ist nicht ganz der richtige Ausdruck. Die kleine Schaltung an
dem Error-Fühler ist nichts anderes als ein digitaler Strommesser. Er
sagt nur, ob ein bestimmter Strom überschritten wird oder nicht. Den
Schwellwert kann man über die Widerstände einstellen. Wir haben beim Bau
veruscht die Widerstände so zu wählen, dass beim normalen verfahren der
Klappe die Grenze unter und beim treffen gegen einen Widerstand
überschritten wird. Hat der Servo im Normalbetrieb mehr Last, muss man
die Widerstandswerte an die Ströme anpassen. Mit einer Überlastung des
Servos hat das erstmal nix zu tun. Um das festzustellen hilft nur: Strom
messen und mit dem Datenblatt vergleichen.
MfG Benjamin Benz
P.S. Übrigens der andere Teil der Schaltung, die Spannungsüberwachung
funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Auch hier kann man durch
verändern des Widerstandteilers die Schwellspannung einstellen.
--
Benjamin Benz
Heise Zeitschriften Verlag
Redaktion c't
eMail: bbe@xxxxxxxx
WWW : http://www.heise.de
Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG
Registergericht: Amtsgericht Hannover HRA 26709
Persönlich haftende Gesellschafterin:
Heise Zeitschriften Verlag Geschäftsführung GmbH
Registergericht: Amtsgericht Hannover, HRB 60405
Geschäftsführer: Ansgar Heise, Steven P. Steinkraus, Dr. Alfons Schräder