Absender: Menzel, Frank IT-OS
Datum: Mi, 20.10.2010 10:35:17
In-reply-to:
<096FD558C4D20046A1BABE72DFF0C6C33D48170318@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<096FD558C4D20046A1BABE72DFF0C6C33B3ED5A41C@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx><CE1FB7FF-4A39-47CE-80F6-316DD3A2D068@xxxxxxxxxxxxxxx><20100826195514.307630@xxxxxxx> <9FC1FC43-9D8F-4DF1-A899-DD2305A89771@xxxxxxxxxxxxxxx> <9DD5454FB74E49BABC1EAF57CD9B8505@FrankPC> <D077FF81-B44C-43D6-B5AE-DC12B2BE6714@xxxxxxxxxxxxxxx> <09576064-BE2C-42E1-96DA-ABACB3B3E4F6@xxxxxxxxxxxxxxx> <20101013181942.290030@xxxxxxx> <EFA41A8A-EFD0-42D4-A75A-798D1EE8B024@xxxxxxxxxxxxxxx> <096FD558C4D20046A1BABE72DFF0C6C33D480BB960@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <684B0001-B07F-4684-A8EE-FF7983C6FBE0@xxxxxxxxxxxxxxx> <096FD558C4D20046A1BABE72DFF0C6C33D480BBA80@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <76B4A7B2-81A9-4B95-8E25-B844559AE7E4@xxxxxxxxxxxxxxx> <20101015194527.14260@xxxxxxx> <C691C4C1-2C4D-4B76-9179-209CCEE69DEA@xxxxxxxxxxxxxxx> <8D82B88E-1DB8-47F2-9BE2-C68EAA6C284E@xxxxxxxxxxxxxxx> <096FD558C4D20046A1BABE72DFF0C6C33D481700C8@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <104916B9-7DC3-4B11-B85E-B6F6D498CD3B@xxxxxxxxxxxxxxx> <096FD558C4D20046A1BABE72DFF0C6C33D48170318@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Ach so, jetzt verstehe ich was Du meinst. Der Verhaltensdatensatz des uBasic-Verhaltens ist ein anderer als der, mit dem die Verhalten selbst aufgerufen werden. Damit wird das aufrufende Verhalten nicht blockiert und sofort nach Start eines Verhaltens/Routine die Kontrolle wieder an das uBasic-Verhalten selbst zurückgegeben. D.h. dass das Wait-Verhalten zwar gestartet wurde aber die Kontrolle gleich danach zurückgegeben wurde und eben damit nicht blockierend wirkt. Und solange die Zeit nicht um ist, das Verhalten also aktiv, bleiben die Speedwerte erhalten. Man könnte sicher ein Verhalten schreiben, welches eine gewisse Zeit die Speedwerte erhält. Ich wollte aber kein blockierendes Wait sondern eben die Kontrolle darüber vom uBasic-Verhalten, um in dieser Zeit auch etwas zu tun (Auch wenn es jetzt nur die Kontrolle auf Aktivität dieses Verhaltens ist und das Setzen der alten Speedwerte). Gruß, Frank -----Original Message----- From: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] On Behalf Of Menzel, Frank IT-OS Sent: Wednesday, October 20, 2010 10:07 AM To: Entwicklung rund um den c't-bot Subject: Re: [ct-bot] Basic-Interpreter für den Bot Hallo Timo, wie der Basic-Wandfolger zeigt, funktioniert's so, er dreht solange bis die Zeit um ist... Aber viele Wege führen nach Rom... Gruß, Frank -----Original Message----- From: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] On Behalf Of Timo Sandmann Sent: Wednesday, October 20, 2010 9:38 AM To: Entwicklung rund um den c't-bot Subject: Re: [ct-bot] Basic-Interpreter für den Bot Hallo Frank, ich verstehe jetzt, was Du meinst bzw. wozu man das brauchen kann, aber ich denke, das funktioniert so mit Hilfe des delay-Verhaltens nicht: Wenn BLOCK_BEHAVIOUR() aufgerufen wird (startet ja im Prinzip nur das delay-Verhalten), ist das uBasic-Verhalten solange deaktiviert, bis die delay-Zeit abgelaufen ist. In dieser Zeit kann das uBasic-Verhalten dann natürlich auch nichts tun, also auch keine Speed-Werte setzen. BLOCK_BEHAVIOUR heißt nicht nur so, sondern _blockiert_ eben auch wirklich das Verhalten. Was Du hier bräuchtest, wäre aber eine Funktion, um innerhalb eines Verhaltens eine Zeit lang nichts zu tun bzw. nichts zu verändern (so dass die alten Speed-Wünsche erhalten bleiben), oder? Bei dem bas2.txt-Programm hält der Bot dann auch immer kurz an, wenn er dicht an einer Wand ist. Gruß, Timo Am 20.10.2010 um 07:14 schrieb Menzel, Frank IT-OS: > Hallo Timo, > das uBasic Verhalten ist so gestrickt, dass die Speedvariablen (gesetzt durch bot_speed) solange auf diesen Geschwindigkeiten bleiben, bis die Wait-Zeit um ist, sprich das Delay-Verhalten beendet ist. Ansonsten würden die Geschwindigkeiten nur in Zeile 1020 gesetzt werden und der Bot losfahren. Jedoch im nächsten Verhaltensschritt nächste Zeile werden die speed-Werte wieder auf 0 gesetzt. Selbst bei goto zu Zeile 1020 zurück würden erst dann die Geschwindigkeitswerte wieder gesetzt werden, es wäre ein reines PingPong zu Geschwindigkeit-keine Geschwindigkeit. Damit habe ich die Möglichkeit geschaffen, den Bot eine gewisse Zeit zu drehen bzw. fahren zu lassen... > > Gruß, Frank _______________________________________________ ct-bot-entwickler Mailingliste ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler Confidentiality note: The information in this email and any attachment may contain confidential and proprietary information of Heidelberger Druckmaschinen AG and/or its affiliates and may be privileged or otherwise protected from disclosure. If you are not the intended recipient, you are hereby notified that any review, reliance or distribution by others or forwarding without express permission is strictly prohibited and may cause liability. In case you have received this message due to an error in transmission, we kindly ask you to notify the sender immediately and to delete this email and any attachment from your system. _______________________________________________ ct-bot-entwickler Mailingliste ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler Confidentiality note: The information in this email and any attachment may contain confidential and proprietary information of Heidelberger Druckmaschinen AG and/or its affiliates and may be privileged or otherwise protected from disclosure. If you are not the intended recipient, you are hereby notified that any review, reliance or distribution by others or forwarding without express permission is strictly prohibited and may cause liability. In case you have received this message due to an error in transmission, we kindly ask you to notify the sender immediately and to delete this email and any attachment from your system.