Absender: Uwe Berger
Datum: Mi, 09.03.2011 22:57:00
In-reply-to:
<B796DEF3-49CB-4F9A-B0AA-D42C7000926D@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<1ac236efdb2ae353dba0652e0009d0d7.squirrel@xxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <BDD47587-412D-4D50-AC42-4B488A95575E@xxxxxxxxxxxxxxx> <4CF809BA.3070600@xxxxxxx> <B796DEF3-49CB-4F9A-B0AA-D42C7000926D@xxxxxxxxxxxxxxx>
MoinMoin, On Wed, 9 Mar 2011 18:54:00 +0100 Timo Sandmann <mail@xxxxxxxxxxxxxxx> wrote: > da ich jetzt etwas mehr Zeit dafür habe, wollte ich bzgl. des AVR-Basic Interpreters mal nachfragen, ob es da inzwischen eine neuere (stabile) Version gibt, die sich für eine Integration (wie vor einiger Zeit schon diskutiert) ins Bot-Projekt eignet und auf die ein Upgrade vom jetzigen Stand lohnen würde? > ja, im svn auf mikrocontroller.net. Die dort verfügbare Version kann jetzt z.B. auch Arrays... Zwei, drei Sachen deiner Änderungen für die Bot-Version sind jetzt auch in meiner Version enthalten. Es gibt derzeit 2 bekannte Bugs, deren Behebung ich aber noch nicht eingepflegt habe, da ich derzeit einige Dinge für den CLT vorbereiten muss (u.a. einen Vortrag über den Basic-Interpreter). Die Bugs betreffen Goto/Gosub bei nicht vorhandenen Zeilenummern und eine Geschichte, die bei einem Gosub in Verbindung einer speziellen if-Anweisung zum Tragen kommen. Upgrade: theoretisch steht einer neuerlichen Integration ins Bot-Projekt nichts im Weg, wobei, meiner Meinung, etwas anders vorgegangen werden sollte. Es gibt seit ein paar Versionen die frei konfigurierbare/programmierbare Abstraktionsschicht zum eigenen Speichermedium (Dateien: tokenizer_access.*). Und genau dort sollte man die spezifischen Dinge einbauen. Das hat dann auch den Charme, dass Updates des Basic-Interpreters leichter übernehmbar wären. Grüße Uwe