c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Benjamin Benz
Datum: Fr, 17.03.2006 23:25:18
In-reply-to:
<441B26EB.2090406@xxxxxx>
References:
<9612803660.20060317112342@xxxxxxxxxxxxxxxxx> <50957.217.194.34.120.1142605735.squirrel@xxxxxxxxxxxxxxxxx> <441B26EB.2090406@xxxxxx>
Dieses Posting stammt von Peter Jonas, blieb aber im Filter der Liste hängen.
Damit es dort nicht bis Montag hängt nun auf diesem Umweg:
########## Anfanf der ursprünglichen Nachricht ############
Hallo zusammen,
die niederfrequenten Störungen (Zappeln) haben optische Ursachen
(Interferenzen, Reflexionen). Man kann sie testweise weitgehend beseitigen,
wenn man beide Sensoren abbaut und dann freihängend nach links bzw. rechts
schauen läßt. Dabei sollte der Abstand zu anderen Objekten groß sein. Der
Winkel, um den die Sensoren dabei gedreht werden müssen, enscheidet über den
Erfolg. Bei mir waren es nur ganz kleine Winkelbereiche, bei denen die
Störungen verschwanden.
Ich habe daraufhin die Sensoren wieder festgeschraubt und Papphülsen vor den
Sensoren angebracht. Auch hier waren die Störungen testweise zu beseitigen.
Näheres siehe hier:
http://www.ctbot.de/forum/probleme-mit-den-sharp-gp2d12-t115-15.html
(mein Beitrag (PumpkinEater) von heute 18:43)
Zum Thema unterschiedliche Sensorwerte links/rechts bei gleicher Distanz:
Auch hier vermute ich optische Einflüsse. Ich habe das IR-Licht der Sensoren
mal fotografiert (Bot auf glattem Parkettboden vs. Küchenkreppunterlage.
Näheres im selben Thread weiter oben (16.03.2006 23:20).
Gruß
Peter Jonas
--
Benjamin Benz
c't-Magazin
Heise Zeitschriften Verlag
bbe@xxxxxxxx