Absender: Timo Sandmann
Datum: Sa, 28.01.2012 12:16:40
In-reply-to:
<4F2322AD.8080106@xxxxxxx>
References:
<F0D3D4A2-AA8E-4365-9AF3-0C9A8DA0A2B9@xxxxxxxxxxxxxxx> <4F2322AD.8080106@xxxxxxx>
Hallo, Am 27.01.2012 um 23:18 schrieb Uwe Berger: > MoinMoin, > > Am 27.01.2012 22:31, schrieb Timo Sandmann: >> http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/wiki/DokuScriptLanguages >> >> eine kurze Dokumentation zur Programmierung des c't-Bots in den neben C verfügbaren Programmiersprachen (Skriptsprache ABL und Basic). >> > zwei Bemerkungen zur Tabelle der wesentlichen Features: > > * seit heute gibt es zufällig eine Version von uBASIC, die ebenfalls > einen internen Stack beinhaltet, der mit den Anweisungen PUSH und POP > manipuliert werden kann. Das entsprechende Posting ist hier zu finden: > http://www.mikrocontroller.net/topic/177030#2521461 > > * sehr wohl könnte man auch bei uBASIC Programme im EEPROM der MCU > ablegen! Dazu müssten nur die entsprechenden Zugriffsroutinen in > tokenizer_access.c und .h definiert werden. > > * Und nein, für uBASIC ist keine SD-Karte erforderlich, auch hier > verweise ich auf tokenizer_access.c und .h! Hier kann man festlegen, wie > das Speichermedium aussieht und die entsprechenden Zugriffsroutinen > implementieren. das ist selbstverständlich richtig. Die Tabelle bezieht sich jedoch auf die im c't-Bot-Framework implementierten Features (anders machen einige Punkte auch gar keinen Sinn). Ich werde dort aber noch einen entsprechenden Hinweis ergänzen. Dass man mit weiterem Code auch weitere Features hinzufügen kann, ist natürlich klar. Insgesamt wendet sich die ganze Dokumentationsseite an Anwender und soll diesen einen Überblick über die Möglichkeiten geben und den Einstieg erleichtern. Wer den Interpreter-Code verändern oder erweitern möchte, wird sich auf jeden Fall mit der ausführlichen Dokumentation beschäftigen müssen. > Ansonsten finde ich es schön, dass mein uBASIC in das c't-Bot-Projekt > aufgenommen wurde! Ich würde mich freuen, wenn es ein paar Leute gibt, > die meinen Interpreter einsetzen. Falls es Unstimmigkeiten im > BASIC-Syntax bzw. Fehler im Interpreter geben sollte, bin ich an > entsprechenden Rückmeldungen interessiert! Wer eigene Basic-Programme für den Bot entwickelt hat, kann uns diese auch sehr gern einsenden, so dass wir sie mit ins SVN stellen können. Gruß, Timo