c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re[2]: [ct-bot] CPU-Erweiterung für den c't-Bot

Absender: Thorsten Thiele
Datum: Mo, 16.11.2009 12:14:07
In-reply-to: <722069D7-4B77-408F-96CF-AA7F3FB96867@xxxxxxxxxxxxxxx>
References: <7693495C-4CF8-45ED-A358-C92DA07D1BAE@xxxxxxxxxxxxxxx> <4123414453.20091113221817@xxxxxxxxxxxxxxxxx> <4B010121.6060809@xxxxxxxx> <722069D7-4B77-408F-96CF-AA7F3FB96867@xxxxxxxxxxxxxxx>



Drei Anmerkungen:

1) als Erweiterung obendrauf geht im Prinzip natuerlich auch,
irgendwann wird der Bot dann eben kopflastig.

2) ob Linux sinnvoll ist, sollten wir diskutieren. Das ist dann so ein
Schmalspur-Linux weil keine Festplatte und keine richtige
Infrastruktur.

3) Beim Kamerathema sehe ich folgende Problematik, die wir zuerst
einmal diskutieren muessten:

- wenn wir Bildverarbeitung "auf dem Bot" machen, muessen wir uns sehr
genau ueberlegen, was wir eigentlich erkennen und auswerten wollen. Um
einmal zwei Extrembeispiele zu geben:

-- ein unbekanntes Labyrinth bestehend aus lauter gleichmaessig grauen
Waenden und einem Fussboden in gleicher Farbe, ganz gleichmaessig
ausgeleuchtet. Da hat man dann schon als Mensch gewisse
Erkennungsprobleme.

Oder ebenfalls sehr aufwendig: ein Labyrinth aus lauter
Spiegelwaenden mit mehreren gleich aussehenden Bots darin unterwegs

-- anderes Extrem: Labyrinth aus weissen Waenden mit dicken schwarzen
Markierungen, die den Weg zum Ausgang weisen

und dazwischen dann ziemlich viele Moeglichkeiten.

Fuer die Datenverarbeitung auf dem Bot muessten wir festlegen, was wir
erkennen und koennen wollen und dann die Hardware darauf auslegen. Und
sind dann damit darauf festgenagelt, mehr geht dann mit vertretbarem
Aufwand nicht mehr.

Aus diesem Grund hatte ich vorgeschlagen, die Verarbeitung auf einem
"externen" Computer vorzunehmen - da kann man dann beliebig aufwendige
Algorithmen ausprobieren, weil einfach die Infrastruktur dafuer
vorhanden ist.

Viele Gruesse

Th. Thiele

> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1

> Hallo,

> Am 16.11.2009 um 08:37 schrieb Benjamin Benz:
>> Hallo zusammen,
>> 
>> dann will ich als zweiter Uralthase auch wieder aus dem Bau kriechen ;-)
>> 
>> ich sehe zu den Vorschlägen von Herrn Thiele noch eine
>> Alternativ-Option: Die Hauptplatine bleitb wie sie ist,

> also mit "Erweiterung" meinte ich eigentlich auch, dass die bisherige Hauptplatine so bleibt und eine Zweite dazukommt. 

>> auch behält der
>> ATMega32 weiterhin seine Low-Level-Aufgaben. Die neue CPU kommt als
>> Erweiterungsmodul dazu und übernimmt High-Level-Krams. Als Architektur
>> würde ich dabei aber gleich in die große Liga, sprich ARM gehen. Da
>> läuft dann auch gleich ein Linux drauf.

> Das würde mir auch am besten gefallen (was für eine Überraschung... *g*), je nachdem, wofür man die Erweiterung haben möchte, ist das für den ein oder anderen aber vielleicht auch ziemlicher
> Overkill?

> Viele Grüße,
> Timo

 
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.12 (Darwin)

> iEYEARECAAYFAksBJPkACgkQDH/BX4067fJXwgCeMGjft/nk6KJWvcm60C3yzxE4
> I4QAn3M1BKiQiAVmPynf7UtI79b/t05x
> =Y8lq
> -----END PGP SIGNATURE-----

> _______________________________________________
> ct-bot-entwickler Mailingliste
> ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx
> http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler