|
 |
 |
 |
|
|
c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Timo Sandmann
Datum: Mo, 07.05.2007 15:31:09
In-reply-to:
<463E0782.1050406@xxxxxx>
References:
<BCF016D5ED5AC34FBB655D109519ABCF083EBE@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <45ED3B46.4030400@xxxxxx> <45EF385C.3080609@xxxxxx> <A2ED0A68-A8F1-438A-B1E3-18033ED489E3@xxxxxxxxxxxxxxx> <45F135B9.5030203@xxxxxx> <45F13A91.6090904@xxxxxxxx> <D053B7F5-6BDD-4052-B45F-28FCF0EF45F8@xxxxxxxxxxxxxxx> <45F2B74F.8090706@xxxxxx> <38A4BFD9-CA32-436A-9A1E-B4E6E0652A5D@xxxxxxxxxxxxxxx> <463E0782.1050406@xxxxxx>
Hallo nochmal,
Am 06.05.2007 um 18:51 schrieb Achim Pankalla:
hallo,
nach 12 monaten arbeit (mit größeren unterbrechungen, sprich warten)
anbei ein weiterer patch für das aktuelle cvs. er enthält mein kode
für
die sensor kalibrierung und eeprom@pc mit den letzten änderungen.
ausserdem einige anpassungen die herr sandmann, wegen dem in
newsletter
diskutierten typenproblemen zur verfügung gestellt hat und leider noch
nicht eingepflegt sind.
wer spass daran hat kann der patch ja mal ausprobieren, denn nur dafür
ist er gedacht. das nennt man wohl snapshot im it deutsch.
damit der linker auch für den pc eine exe erstellen kann, benötigt er
die linker-script.lk. in der doku, steht wie sie eingebunden wird.
diese
ist aber nur für die w32 eclipse umgebung getestet. für den avr
braucht
man das linker-script nicht!
die kalibrierung wird gleich gestartet und die sensorwerte berechnung
über tabelle ist aktiv. in der doku steht, wie man alles bedient
und sie
auch ausschaltet. nach beenden des kalibrierens mit roter taste menue
verlassen, um zur sensorübersicht zu kommen.
ich habe gerade mal ein bisschen den Patch ausprobiert, leider habe
ich noch ein paar Problemchen damit:
1.) Der EERPOM-Code für PC verwendet die Funktion access(), unter
Unix-artigen Betriebssystemen, braucht man dafür aber die Headerdatei
unistd.h. Ok, habe ich included (so wird der Code wohl unter Windows
nicht mehr laufen, kann ich nicht testen, da kein Windows zur Hand).
2.) Irgendwas stimmt aber (bei mir) auch sonst noch nicht, der
Assembler beschwert sich bei ein paar Dateien über falsche
Instruktionen, ist aber wahrscheinlich auch was rein
plattformspezifisches, verhindert nur das Testen von meiner Seite.
3.) Das Linkerscript geht bei mir nicht. Ich weiß auch nicht, wie ich
meinen ld dazu bringe, ein Linkerscript zu berücksichten, -T und --
script funktionieren nicht => kann ich leider nicht testen. Das
"pei-386" kommt mir aber irgendwie etwas komisch vor.
An sich ist der Code für EEROM @PC sicher nicht schlecht, hakt nur an
ein paar Sachen (so leider schwer zu beurteilen). Was ich dazu
anbieten könnte wäre, dass ich den Code mal Zeile für Zeile durchgehe
und das ändere, was ich anders gemacht hätte (ANSI-C & kein
Linkerscript), ich weiß aber ja nicht, ob das gewünscht wäre. Sofort
komme ich allerdings nicht dazu.
Für MCU compiliert der Code, kann ich jetzt nur nicht testen ohne
Bot. ;-)
Soweit von meiner Seite, vielleicht kann es ja einfach mal jemand
anderes testen und begutachten und wir finden schneller raus, was wo
hakt, oder ob es nur ein lokales Problem ist.
Gruß Timo
|
|
|