c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Thorsten Thiele
Datum: Di, 17.04.2007 00:54:01
In-reply-to:
<262480.55009.qm@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<262480.55009.qm@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
> Meinen Sie mit "schief gequetscht", dass das Kabelband in der Klemme nicht richtig befestigt oder dass das komplette Kabel nicht richtig am ST6 der Hauptplatine und CON1 der BlueMP3-Platine sei?
> Optisch sind die Pins nicht verbogen, die Anschlüsse sitzen fest auf den Pins. Mit einem Multimeter konnte ich auch keinen Defekt am Verbindungskabel feststellen, alle 10 Adern zeigen nur zwischen
> ihren jeweiligen Enden 0 Ohm an (habe dies direkt dort gemessen, wo die Pins hinein kommen).
Mit "schief gequetscht" meine ich, dass das Kabel und der Stecker
keinen 90-Grad-Winkel zueinander bilden. Wenn Sie das Kabel aber schon
durchgeklingelt haben, ist das wohl ok.
> Bisher konnte ich noch gar keine Bits setzen, gleich beim ersten Versuch bekam ich die oben genannte Fehlermeldung.
ok, falsche Clockbits also auch nicht.
> Nein, mir steht leider kein Oszilloskop zur Verfügung, ich besitze nur ein digitales Multimeter.
ein analoges Zeigerinstrument waere geeigneter. Aber wir versuchen es
mit dem vorhandenen Equipment. Bitte pruefen (in dieser Reihenfolge,
wenn etwas von der Erwartung abweicht ist dort der Fehler zu suchen,
die restlichen Tests koennen dann entfallen):
1) im PonyProg "Setup - Interface Setup" nachschauen: im unteren
Kasten "Select Polarity of the Control Lines" muessen alle 4
Einstellungen "aus" sein, also kein Haken dran.
2) Bei abgezogenem Programmierkabel messen:
- Versorgungsspannung des Prozessors direkt an den Prozessorpins
messen: ca. 5V?
- Pegel am Reset-Eingang gegen Masse messen: sollte etwa 5V sein.
- Reset-Taster gedrueckt halten: Pegel am Reset-Eingang sollte jetzt
etwa 0V haben.
3) Programmierkabel anstecken, im PonyPpro einmal "Command-Reset"
ausfuehren, die Meldung "Device Reset" wegklicken. Spannung am
Reset-Eingang des Prozessors sollte jetzt ca. 5V sein.
4) noch einmal "Command-Reset" ausfuehren, dabei die Spannung am
Reset-Pin weiter messen. Sollte kurz "wegzucken" (das kann man mit
einem Zeigerinstrument viel besser sehen als mit digitalen
Messgeraeten). Wenn schlecht oder nicht erkennbar, "Command-Read
Program" probieren, zwischen dem Start und der "Error -24"-Meldung
wird die Reset-leitung mehrmals auf 0V gezogen. Erkennbar?
Wie schaut es bis hierhin aus?
Viele Gruesse
Th. Thiele