Absender: Thorsten Thiele
Datum: Mi, 14.11.2007 17:54:16
In-reply-to:
<473B1B9E.7080701@xxxxxx>
References:
<473B1B9E.7080701@xxxxxx>
> Hallo, > Ich hab im Moment ein Projekt laufen mit 3 ATMega8 als µCs. Jetzt wollte > ich die zu Testzwecken an das USB2BOT Adapter hängen. > Ich hab mir den Schaltplan angeschaut und gesehn dass der J1 neben TDX > und RXD auch einen RTS (auf der Erweiterungsplatine CTS_USB) verbunden ist. > Benötige ich diese Verbindung für einen reibungslose Datenübertragung? > Wenn ja muss der auf einen Interrupteingang gelegt sein? > Danke und Viele Grüße, > Werner > _______________________________________________ > ct-bot-entwickler Mailingliste > ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx > http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler Hallo, ein klares Jein. Diese Leitung hatte ich sicherheitshalber fuer den Fall vorgesehen, dass der Atmel ueber Hardware-Flusskontrolle den PC bremsen muss. Ich glaube, das wird in der derzeitigen Bot-Software nicht verwendet. Allgemein: Wenn Sie den virtuellen COM-Port auf "Handshake=none" (oder XON/XOFF) einstellen, brauchen Sie RTC und CTS nicht. Sie muessen dann nur sicher sein, dass jede Seite immer bereit ist, Zeichen von der Gegenseite anzunehmen, sonst entstehen Datenverluste. RTS/CTS muessten Sie beim ATmega8 in Software programmieren, leider hat Atmel diese Standard-Steuerleitungen bei den kleinen Controllern wegoptimiert. Viele Gruesse Th. Thiele