Absender: Benjamin Benz
Datum: Di, 19.04.2011 15:57:38
In-reply-to:
<1303216126.1868.12.camel@wbam-laptop>
References:
<1303216126.1868.12.camel@wbam-laptop>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, im Prinzip spricht wenig dagegen, eine solche Library zu haben. Allerdings ist das Makefile eher ein selten befahrenes Nebengleis, weil eigentlich alles über den eclipse Build-Prozess läuft. Daher sollten Änderungen auch dort und nicht beim Makefile ansetzen. Gruß Benjamin Am 19.04.2011 14:28, schrieb Simon Siemens: > Hallo zusammen, > > wir benutzen aus dem Heise-SVN den Code zur Hardware-Abstraktion, also > den Code in den Verzeichnissen mcu, pc, ui und dem Hauptverzeichnis. Die > Teilnehmer unseres Programmierpraktikums lösen damit dann Hausaufgaben, > die bestimmte Roboterverhalten fordern. > > Weil eure Hardware-Abstraktionsschicht unabhängig von den > Verhaltensprogrammen ist, möchte ich vorschlagen, sie gesondert als > Bibliotheken bauen zu können. Dadurch ist eure Codebasis leichter wieder > verwertbar. Ich würde das Makefile entsprechend anpassen. > > Was haltet ihr davon? Gruß, > > Simon > > > > _______________________________________________ > ct-bot-entwickler Mailingliste > ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx > http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler > - -- Benjamin Benz Heise Zeitschriften Verlag Redaktion c't eMail: bbe@xxxxxxxx WWW : http://www.heise.de PGP-Key-ID: 0x9DB2F6E6, plain text preferred Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG Registergericht: Amtsgericht Hannover HRA 26709 Persönlich haftende Gesellschafterin: Heise Zeitschriften Verlag Geschäftsführung GmbH Registergericht: Amtsgericht Hannover, HRB 60405 Geschäftsführer: Ansgar Heise, Steven P. Steinkraus, Dr. Alfons Schräder -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v2.0.15 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAk2tlNAACgkQWSNNXp2y9uaKewCfesWZIuA4xBxtSkE/Wq/7Danq eyMAnjoStKNdUY7cb6SrH76hQV6mjhwt =65oV -----END PGP SIGNATURE-----