Absender: Timo Sandmann
Datum: Mi, 06.06.2007 11:10:34
In-reply-to:
<200706061102.00855.tevers@xxxxxxxxxxxxx>
References:
<812F86EC9E1A96489D5E83C2AB7D688601010936@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <200706061012.51222.tevers@xxxxxxxxxxxxx> <2A058CDE-F542-4E2A-9A20-9D66405C61D8@xxxxxxxxxxxxxxx> <200706061102.00855.tevers@xxxxxxxxxxxxx>
Am 06.06.2007 um 11:02 schrieb Torsten Evers:
ich hätte da nichts gegen, alle Config-Parameter ins EEPROM zu schreiben. Dasentbindet uns aber nicht davon, dafür eine entsprechende Datei mitStandardwerten vorzuhalten. Oder willst Du wirklich erstmal alles und jedeskalibrieren lassen!? Und wenn dem so ist, bräuchten wir trotzdemdefault-Werte...es würde uns schließlich nichts bringen, wenn der Bot beim Einschalten nach dem ersten Flashen schon gleich vom Tisch hüpft, weil keinvernünftiger Wert für die Abgrundsensoren gesetzt ist ;-)
Na ja, jetzt sind die Standardwerte nach dem ersten SVN-Checkout für real-Bot und sim-Bot auch gleich. Und so wäre es dann eben auch. Anschließend stellt man einmal "seine" Werte korrekt im EEPROM ein und fertig. Also so war mein Gedanke dazu. Kann man aber natürlich als Overkill ansehen...
Viele Grüße, Timo