heise online · c't · iX · Technology Review · Telepolis · mobil · Security · Netze · heise open · heise resale · Autos · c't-TV · Jobs · Kiosk
Zum Inhalt
c't

c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim - Mailinglisten

c't-Bot und c't-Sim


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [ct-bot] ct-Bot-Wettkämpfe

Absender: Benjamin Benz
Datum: Di, 18.04.2006 08:48:10
In-reply-to: <40457.192.166.253.42.1145292417.squirrel@m1>
References: <40457.192.166.253.42.1145292417.squirrel@m1>


Hallo,

Christian Mock wrote:
> Hallo ML,
> z.Z. werden in den FAN-Foren ct-Bot-Wettkämpfe und deren Realisierung
> diskutiert...
> Wie ist die allgemeine Meinung der "Macher" dazu ? Können diese
> Anforderungen erfüllt werden
> oder bewegen wir uns da in die falsche Richtung (RoboCodeNG) ?
> ct-Bot-Kommunikation ist ja bestimmt eine prima Sache, aber Wettkämpfe im
> ct-Sim ?
> 
> Danke für einige Kommentare zu diesem Thema


Prinzipiell denke ich, sind Wettkämpfe im ct-Sim machbar und sinnvoll, da:

1. mehr Leute Zugang haben
2. Ohne physische Störquellen das entwickeln von Algorithmen einfacher ist
3. Der Code lässt sich ja dann immer noch auf die realen Bots portieren

Die bisher diskutierten Punkte habe ich nicht mehr genau im Kopf, wenn
ich was vergesse, bitte nachfragen ;-)

Im c't-Sim bestehen leider vielfältige Möglichkeiten zu schummeln (z.B.
die 3D-Weltaufsicht grabben und analysieren, DOS-Angirffe gegen den
c't-Sim, um Konkurrenten zu stören, usw.) Gegen die muss man sich
schützen. Von vorcompilierten Binary-Only-Versionen halte ich aus
mehreren Gründen nichts:
1. ganz klarer Lizenzverstoß gegen die GPL
2. Security by Obscurity ist nachweislich kein sinnvolles Konzept
3. Niemand kann Bugfixes usw. beisteuern

Was dagegen klappen könnte, ist folgendes:
- Wettkämpfe werden nur auf dem Server ausgetragen
- man reicht seinen Code beim Server ein, der führt ihn aus
- unter Umständen kann der Server ja seine Ergebnisse/Ansichten Streamen


Dann war da noch was mit beweglichen Objekten:
Die müsste man noch implementieren -- was wir sehr begrüßen würden. Aber
ganz trivial ist das nicht. Dafür wäre folgendes nötig:

1. Objekte einfügen (nicht besonders aufwendig)
2. Objektphysik (rollt ein Objekt?, gleitet es? Reibung?)
3. Umbau der Bounds des Roboters. Im Moment ist das eine Kugel. man
müsste aber das Fach nachbilden.
4. "Kollisionserkennung" Roboter, Welt und Objekt müssen
zusammenspielen. Bisher wird nur erkannt, dass kollidiert wurde, nicht
mit was. (nicht unlösbar, erfordert jedoch etwas Beschäftigung mit
Szenegraphen)


Die Zeitmessung, über die debatiert wurde ist hingegegen trivial. Die
Welt stellt bereits eine genaue (Roboter-)Zeit zur Verfügung. Viel
spannender ist schon die Frage, wie man feststellt, dass die Aufgabe
gelöst wurde.

So, hab ich was vergessen? Meinungen? Kommentare? Anregungen? Widersprüche?

MfG Benjamin Benz


-- 
Benjamin Benz
Heise Zeitschriften Verlag
Redaktion c't
eMail: bbe@xxxxxxxx
WWW  : http://www.heise.de





Copyright © 2007 Heise Zeitschriften Verlag Kritik, Anregungen bitte an c't-WWW Datenschutzhinweis   Impressum