c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [ct-bot] Wiedereinstieg

Absender: Timo Sandmann
Datum: Sa, 22.09.2007 01:14:28
In-reply-to: <46F42F30.4040808@xxxxxx>
References: <46F42F30.4040808@xxxxxx>


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,

Am 21.09.2007 um 22:53 schrieb Mopsos:
Jetzt, nachdem ich endlich wieder etwas mehr Zeit habe, habe ich den
Wiedereinstieg ins Projekt gewagt. Ich habe die Erweiterung um WLan und
MMC eingebaut und meinen Bot auf den aktuellen Stand gebracht und mir
einen Atmega 644 besorgt.

Nun meine Fragen:
1. Kann ich die ct-bot.hex so wie sie aus SVN ist auf den bot flashen
oder muss ich da erst noch eigene Modifikationen vornehmen?

Für den Atmega644 musst du den Code anders compilieren und linken, nämlich jeweils mit der Option -mmcu=atmega644 (anstatt - mmcu=atmega32). In Eclipse lässt sich das in den Projekteigenschaften unter C/C++-Build => Settings => Compiler bzw. Linker jeweils einstellen (unter Miscellaneous einfach das 32 durch 644 ersetzen). Die Binaries (ct-Bot.hex) sind nicht kompatibel. Im SVN gibt es derzeit nur Binaries für den Atmega32. Letztlich muss man aber ja sowieso den Code mit den gewünschten Verhalten, Optionen usw. selbst übersetzen, von daher sollte das kein Problem sein.

Der Atmega644 braucht auch etwas andere Fuse-Bits, welche und was man beim Flashen allgemein beachten muss, ist hier erklärt:
http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/wiki/Flash

Außerdem befinden sich im Wiki (http://www.heise.de/ct/projekte/ machmit/ctbot/wiki) inzwischen eine ganze Menge kleiner Anleitungen und Übersichten (z.B. zu den verfügbaren Verhalten, welche Optionen es gibt, eine Schnellstart-Anleitung uvm), wie du vielleicht schon gesehen hast. Am besten einfach mal alle Links von der Startseite anschauen. ;-)

Zurzeit hängt der Code im Stable-Zweig des SVNs dem Devel-Zweig leider ziemlich hinterher, es lohnt sich also auf jeden Fall, auch dort mal vorbeizuschauen. Zumindest, wenn du damit leben kannst, dass der ein oder andere Codeteil noch nicht hundertprozentig getestet ist.


2. Was muss ich am Code ändern um den 644 benutzen zu können?

Am Code nichts, das geschieht automatisch, wenn die o.a. Compileroptionen korrekt gesetzt sind.


3. Wo find ich den Lantronix Device installer? (ich bin vllt nur zu
blind um einen Hinweis darauf zu finden) Und hat den schon jemand unter
wine ausprobiert?

http://www.lantronix.com/device-networking/utilities-tools/device- installer.html (verlinkt unter http://www.heise.de/ct/projekte/ct-bot/ linkliste.shtml). Ich habe es nicht ausprobiert, aber ich glaube nicht, dass es unter Wine funktioniert, weil das Teil mindestens einen Windows-Kernel- Treiber benutzt IIRC. Man kommt aber auch ohne den Device-Installer bestens zu Recht ;-)

Viele Grüße,
Timo
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.7 (Darwin)

iD8DBQFG9FBLDH/BX4067fIRAng4AKDhsfGLGvHzq0ttixxa4d4/8Qu3FACgmHqO
x5vBb2E2LNGcKB+nh8LuKQk=
=cU8X
-----END PGP SIGNATURE-----