c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Timo Sandmann
Datum: Mo, 24.04.2006 00:14:44
In-reply-to:
<44448BA9.8060503@xxxxxxxx>
Hallo,
zum Thema ct-Bot-Wettkämpfe entstanden eben im IRC-Chat mit und auf Anregung
von Herrn Benz folgende Ideen, über die es vielleicht lohnt nachzudenken: ;)
1. Es gibt nicht "nur" Zuschauer, sondern auch eine kleine Userverwaltung,
so dass die einzelnen Benutzer logisch repräsentiert sind, genau wie die
teilnehmenden Bots. Folglich sind Interaktionen der Benutzer möglich, hierzu
habe ich spontan bisher diese wesentlichen Ideen:
a) Eine Art "Boxenfunk" wie z.B. aus der Formel 1 bekannt, ermöglicht es den
Bots unterwegs bestimmte Infos / Kommandos mitzuteilen. Das ließe sich auch
weiter ausbauen, indem man nicht nur Benutzer, sondern auch Gruppen
implementiert, wie bei Rechteverwaltungen üblich. Somit könnte man einem Bot
z.B. auch ein Team zuordnen, je komplexer die Aufgaben einmal werden, desto
umfangreicher könnte auch die Hilfe von außen werden usw.
b) User könnten untereinander Wetten auf die Bots abschließen.
c) User könnten Kommentare schreiben, die angezeigt und irgendwo gespeichert
werden (für ein Replay).
d) User könnten untereinander oder innerhalb ihrer Gruppe kommunizieren, was
z.B. für den Boxenfunk aus a) sinnvoll wäre, sobald es Teams gibt.
2. Auch Bots könnten Teams bilden, wobei sie zwar zurzeit noch nicht
untereinander kommunizieren können, aber es wäre doch vielleicht denkbar,
dass mehrere Bots eines Teams jeweils relativ unabhängige Teilaufgaben lösen
(dabei aber aufeinander angewiesen sind). Hier lässt sich sicher noch vieles
Weiteres erdenken.
Aus den o.a. Ideen folgt, dass sich sowohl Bots als auch User eindeutig
identifizieren müssen und es für beide eine Gruppen- und Rechteverwaltung
geben müsste. Damit hätte man IMHO einen sehr flexiblen und für viele neue
Ideen erweiterbaren Ansatz, dessen Berücksichtigung von Anfang an es dann
sicherlich einfacher macht, das ganze mit Interaktionen und komplexeren
Aufgaben wachsen zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Timo Sandmann
> -----Original Message-----
> From: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx
> [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] On
> Behalf Of Benjamin Benz
> Sent: Tuesday, April 18, 2006 8:48 AM
> To: Entwicklung rund um den c't-bot
> Subject: Re: [ct-bot] ct-Bot-Wettkämpfe
>
> Hallo,
>
> Christian Mock wrote:
> > Hallo ML,
> > z.Z. werden in den FAN-Foren ct-Bot-Wettkämpfe und deren
> Realisierung
> > diskutiert...
> > Wie ist die allgemeine Meinung der "Macher" dazu ? Können diese
> > Anforderungen erfüllt werden oder bewegen wir uns da in die falsche
> > Richtung (RoboCodeNG) ?
> > ct-Bot-Kommunikation ist ja bestimmt eine prima Sache, aber
> Wettkämpfe
> > im ct-Sim ?
> >
> > Danke für einige Kommentare zu diesem Thema
>
>
> Prinzipiell denke ich, sind Wettkämpfe im ct-Sim machbar und
> sinnvoll, da:
>
> 1. mehr Leute Zugang haben
> 2. Ohne physische Störquellen das entwickeln von Algorithmen
> einfacher ist 3. Der Code lässt sich ja dann immer noch auf
> die realen Bots portieren
>
> Die bisher diskutierten Punkte habe ich nicht mehr genau im
> Kopf, wenn ich was vergesse, bitte nachfragen ;-)
>
> Im c't-Sim bestehen leider vielfältige Möglichkeiten zu
> schummeln (z.B.
> die 3D-Weltaufsicht grabben und analysieren, DOS-Angirffe
> gegen den c't-Sim, um Konkurrenten zu stören, usw.) Gegen die
> muss man sich schützen. Von vorcompilierten
> Binary-Only-Versionen halte ich aus mehreren Gründen nichts:
> 1. ganz klarer Lizenzverstoß gegen die GPL 2. Security by
> Obscurity ist nachweislich kein sinnvolles Konzept 3. Niemand
> kann Bugfixes usw. beisteuern
>
> Was dagegen klappen könnte, ist folgendes:
> - Wettkämpfe werden nur auf dem Server ausgetragen
> - man reicht seinen Code beim Server ein, der führt ihn aus
> - unter Umständen kann der Server ja seine
> Ergebnisse/Ansichten Streamen
>
>
> Dann war da noch was mit beweglichen Objekten:
> Die müsste man noch implementieren -- was wir sehr begrüßen
> würden. Aber ganz trivial ist das nicht. Dafür wäre folgendes nötig:
>
> 1. Objekte einfügen (nicht besonders aufwendig) 2.
> Objektphysik (rollt ein Objekt?, gleitet es? Reibung?) 3.
> Umbau der Bounds des Roboters. Im Moment ist das eine Kugel.
> man müsste aber das Fach nachbilden.
> 4. "Kollisionserkennung" Roboter, Welt und Objekt müssen
> zusammenspielen. Bisher wird nur erkannt, dass kollidiert
> wurde, nicht mit was. (nicht unlösbar, erfordert jedoch etwas
> Beschäftigung mit
> Szenegraphen)
>
>
> Die Zeitmessung, über die debatiert wurde ist hingegegen
> trivial. Die Welt stellt bereits eine genaue (Roboter-)Zeit
> zur Verfügung. Viel spannender ist schon die Frage, wie man
> feststellt, dass die Aufgabe gelöst wurde.
>
> So, hab ich was vergessen? Meinungen? Kommentare? Anregungen?
> Widersprüche?
>
> MfG Benjamin Benz
>
>
> --
> Benjamin Benz
> Heise Zeitschriften Verlag
> Redaktion c't
> eMail: bbe@xxxxxxxx
> WWW : http://www.heise.de
>
>
> _______________________________________________
> ct-bot-entwickler Mailingliste
> ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx
> http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler
>