Absender: Thorsten Thiele
Datum: Do, 18.05.2006 21:05:56
In-reply-to:
<790334582@xxxxxx>
References:
<790334582@xxxxxx>
> Man könnte das auch mal mit einem 47k-Widerstand nach Masse absichern. Offene CMOS-Eingänge sind fast immer eine Garantie für unerwartete Effekte :-( > Mit einem 8fach - SIL - Widerstandsnetzwerk kann man den ganzen Port PD auf einmal zumachen, dann gibt es auch keine drehenden Motoren mehr beim Flashen. So ein Bauteil läßt sich elegant und > unauffällig unten an die Steckerleiste löten. Für Port PC wäre das auch zu empfehlen. Gute Idee, kann man sicher tun ohne dass an irgendeiner Stelle negative Auswirkungen zu erwarten waeren. Bei der ganzen "Einfrier-Diskussion" war nirgend genannt, ob die Effekte bei angestecktem oder abgezogenem USB-2-Bot-Adapter auftraten - bei angestecktem Adapter duerfte das eigentlich nicht passieren. Unabhaengig davon sollte die Leseroutine fuer die Schnittstelle eigentlich niemals auf Zeichen warten sondern immer nur pruefen, ob ein Zeichen ansteht, dieses ggf. auslesen, in einen Puffer hinten anhaengen und dann nachschauen ob der Pufferinhalt ein Kommando darstellt (dann ausfuehren), Muell ist (dann wegwerfen) oder etwas unvollstaendiges ist (dann die Routine verlassen und spaeter neu pruefen). Das ist viel sicherer als ein Warten auf weitere Zeichen mit Timeout. Viele Gruesse Thorsten Thiele