Absender: Simon Siemens
Datum: Do, 12.05.2011 18:34:00
In-reply-to:
<9501E39D-B9EF-469C-A483-391DC58140A4@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<1304432598.1556.3.camel@wbam-desktop> <094DCFE5-4E6D-4947-B399-CC65624C29E2@xxxxxxxxxxxxxxx> <BANLkTi=-_TGYAs-1JAoZQRbkr0dDTZudoQ@xxxxxxxxxxxxxx> <76570.33339.qm@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <4DC3A0DC.8060309@xxxxxxxx> <941619.55637.qm@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <4DC3A8D0.4000906@xxxxxxxx> <BANLkTi=-V8BY8a8MD0e=sO19zboAvG4Wcw@xxxxxxxxxxxxxx> <4DC3D427.2030203@xxxxxxxx> <1304846913.1833.29.camel@wbam-laptop> <9501E39D-B9EF-469C-A483-391DC58140A4@xxxxxxxxxxxxxxx>
Am Dienstag, den 10.05.2011, 01:31 +0200 schrieb Timo Sandmann: > Ein Vorschlag: Wir gliedern die Datei ct-Bot.h in drei Abschnitte, die den o.a. Gruppen entsprechen und verdeutlichen den Sinn der Gruppierung durch zusÃtzliche Kommentare. Technisch Ãndert sich dann erstmals nichts, es wird aber evtl. Ãbersichtlicher und der Normalbenutzer muss weniger scrollen / Code lesen, um die Ãblichen Optionen zu konfigurieren. AuÃerdem wird dadurch deutlich, welche Schalter man Ãblicherweise anpassen muss / kann und welche im Normalfall unangetastet bleiben sollten. Klingt so, wie wenn du dich rechtfertigen wolltest. Das ist aber gar nicht nÃtig. Wenn du mit dem Projektaufbau, der KomplexitÃt und dem Arbeitsaufwand zufrieden bist, dann passt doch alles. (Ich hatte in die Email von Benjamin wohl fÃlschlich interpretiert, dass er Ãber die Situation nicht ganz zufrieden sei.) Ciao, Simon