Absender: Timo Sandmann
Datum: Fr, 18.03.2011 18:35:17
In-reply-to:
<1300466744.1811.11.camel@wbam-laptop>
References:
<1300351734.1889.7.camel@wbam-laptop> <B4B15A51-ED01-4DF1-8F7C-3F8FE2BBE60B@xxxxxxxxxxxxxxx> <1300373124.1889.30.camel@wbam-laptop> <7D633C42-57A6-4FDD-B3E2-9BFECE4990F7@xxxxxxxxxxxxxxx> <1300466744.1811.11.camel@wbam-laptop>
Hi Simon, Am 18.03.2011 um 17:45 schrieb Simon Siemens: > Wie du merkst, arbeiten wir im Moment auch an Sachen, die du unter > Umständen als Kleinigkeiten und als unwichtig betrachtest. Ich hoffe, > das ist für dich dennoch in Ordnung. ja das ist absolut in Ordnung bzw. es ist sogar sehr erwünscht, dazu Feedback zu bekommen. Solche Sachen übersieht man sonst auch leicht mal. Ich werde auf jeden Fall auch noch mal schauen, dass der Bot-Code in diesem Punkt konsistenter wird. Das angesprochene Problem mit Eclipse scheint in der aktuellen Version gar nicht mehr zu existieren, so dass einige #includes auch überflüssig geworden sind. > Unser Ziel ist, dass auch komplette > Programmieranfänger bereits erste Schritte mit dem ct-Bot machen. Darum > sind wir sehr bemüht, dass alles, womit unsere Kursteilnehmer in > Berührung kommen, eher poliert ist. Die Teilnehmer sollen sich vor allem > auf die Algorithmen konzentrieren und sich möglichst wenig mit der > Installation und anderen Kleinigkeit beschäftigen müssen. > Roboterprogrammierung ist dafür nur bedingt geeignet. Wir merken aber, > dass sie unsere Teilnehmer sehr motiviert. :-) Das ist sicher auch der beste Ansatz. Wenn ihr dort auf Probleme trefft, wäre das als Feedback auch sehr willkommen, denn gerade von Leuten, die sich noch nicht intensiv und lange mit dem Code auseinander gesetzt haben, bekommt man oftmals durch eine andere Sichtweise hilfreiche Hinweise, was sich noch verbessern lässt an Code und / oder Dokumentation usw. Schöne Grüße, Timo