Absender: Achim Pankalla
Datum: Di, 02.05.2006 12:07:48
In-reply-to:
<32333.1146480527@xxxxxxxxxxxxxx>
References:
<44546FE6.7030104@xxxxxxxx> <32333.1146480527@xxxxxxxxxxxxxx>
hallo,da mich das flackern der dist-sensoren auch nervt, wollte ich das mit den kalibrieren mal ausprobieren. ich habe schon einen kleinen fehler in deinem patch gefunden (betrifft nur übersetzen für pc) und auch schon die ausgaben bei den menues verändert. zum testen komm ich leider heute nicht mehr. wenn niemand anders nicht schon daran arbeitet (dann bitte melden , will keine doppelte arbeit machen) werde ich versuchen den code patch-fähig (liste von hr. benz abarbeiten, ist ja nicht mehr viel) zu machen, damit er in eine der nächsten versionen des ct-bot reinkommt.
gruss achim pankalla Peter Jonas schrieb:
Von: Benjamin Benz <bbe@xxxxxxxx>also, ich fämde es schade, wenn ein sinnvoller Patch nur an ein paar Formalia scheitert. Vielleicht kannst Du ihn nochmal gegen die Coding-Conventions optimieren, oder es findet scih jemand anderes, der das macht.Hallo, die neueste Version des Patch-Vorschlags (v0.2) habe ich hier abgelegt: http://www.ctbot.de/forum/linearisierung-der-distansensoren-ueber-eeprom-tabelle-t324.html Der Patch ist mit der neuesten CVS-Version vom 1.5.06 erstellt. Im Vergleich zur ersten Version habe ich noch eine kleine hmtl-Doku hinzugefügt und die damals angemerkten doppelten Routinen 'sensor_abstandL' und 'sensor_abstandR' durch eine 'sensor_abstand' ersetzt, die dann beim Aufruf einen Pointer auf die richtige EEPROM-Tabelle mitbekommt. Es handelt sich hierbei nicht um einen fetigen Patch. Sicherlich gibt es noch einige Verstöße gegen die Coding Styles. Außerdem habe ich mich noch nicht um die richtige Abfrage der FB-Tasten gekümmert, und die Anzeige im Display ist noch nicht sauber umgesetzt. Da ich im Augenblick nur wenig Zeit habe, an den Codeschnipseln weiterzuarbeiten, würde ich mich freuen, wenn sich jemand findet, der hier *mitmacht*. Gruß Peter Jonas