c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [ct-bot] CT-Bot - Probleme beim Compilieren

Absender: Timo Sandmann
Datum: Do, 07.01.2010 18:08:20
In-reply-to: <20100104182650.246610@xxxxxxx>
References: <20100104182650.246610@xxxxxxx>


-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,

Am 04.01.2010 um 19:26 schrieb Stefan Windmann:
> Wenn ich in Eclipse auf "Project/Clean" clicke (mit Target Debug-MCU-W32), bekomme ich folgende Fehlermeldung: "illegal opcode jmp for mcu avr2 / ct-Bot line 4798, external location: C:\DOKUME~1\STEFAN~1\LOKALE~1\Temp\ccTuZzjh.s / C/C++ Problem".

die gesamte Log-Ausgabe wäre sehr hilfreich, so dass beispielsweise auch ersichtlich wird, an welcher Stelle das Problem auftritt, wie der aufgerufene Befehl aussieht usw. 

> Ausserdem erscheint folgende Warnung: "Error launching external scanner info generator (gcc -E -P -v -dD C:/Dokumente und Einstellungen/Stefan Windmann/workspace/.metadata/.plugins/org.eclipse.cdt.make.core/specs.c) / ct-Bot / Unknown C/C++ Problem".

Vermutlich ist kein gcc in PATH zu finden, für das Übersetzen von Code für den realen Bot sollte das aber nicht weiter tragisch sein. Ich würde die Warnung erstmal ignorieren. 

> Eine mögliche Ursache könnten Konflikte zwischen Compiler und Assembler sein. Unter "Projekt/Properties - C/C++ Build - Tool Chain Editor" wird nämlich angezeigt, dass sich die beiden Komponenten nicht vertragen. Ich verwende zum Erstellen des Projektes folgende Komponenten (Toolchain MinGW GCC): GCC C++ Compiler: avr-gcc, GCC C Compiler: avr-gcc, MinGW C Linker: avr-ld, MinGW C++ Linker: avr-ld, Assembler: avr-as. Unter "File Types" habe ich .c- und .S-Dateien als C-Sourdcen und .h-Dateien als C-Header deklariert. Den Code habe ich aus dem SVN (Stable-Branch).

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Voreinstellungen für den Build-Prozess zu benutzen, sämtliche Projekteinstellungen sind ja im SVN hinterlegt, so dass man in Eclipse nur das Projekt aus dem SVN auszuchecken braucht. Eigene Anpassungen würde ich dort nur dann vornehmen, wenn die Standardvorgaben nicht ausreichen (zum Beispiel für einen ATmega644p-Prozessor, die entsprechenden Einstellungen gibt es derzeit nur im devel-Zweig des SVNs mitgeliefert). Gibt es mit den Standardeinstellungen denn auch Probleme, oder was ist der Grund für die vorgenommenen Änderungen? 
Ich würde außerdem unbedingt davon abraten, avr-ld als Linker einzutragen / aufzurufen, weil man dann einige Bibliotheken inklusive der Suchpfade explizit mit angeben muss, was sonst vom Compiler automatisch vorgenommen wird. 


Viele Grüße,
Timo Sandmann


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.12 (Darwin)

iEYEARECAAYFAktGFQMACgkQDH/BX4067fKpAACg9AwyYBOUicQACEWTSEs4OPVn
1N4AoMh6alAIhTiHTvJHaWqiC0l2EOGr
=eZO/
-----END PGP SIGNATURE-----