c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Torsten Evers
Datum: So, 13.05.2007 23:47:34
In-reply-to:
<EA093DE4-D213-4C86-AA4C-8F0CCA797105@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<812F86EC9E1A96489D5E83C2AB7D6886F28D18@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <200705132156.26061.tevers@xxxxxxxxxxxxx> <EA093DE4-D213-4C86-AA4C-8F0CCA797105@xxxxxxxxxxxxxxx>
Hi,
Am Sonntag 13 Mai 2007 schrieb Timo Sandmann:
> Am 13.05.2007 um 21:56 schrieb Torsten Evers:
> > Der Ringpuffer enthält eine per #define einstellbare Anzahl an
> > Notfallereignissen, die in Form einer Struktur, bestehend aus
> > Position,
> > Richtung und dem eingreifenden Notfallverhalten gespeichert sind. Zum
> > Abfragen und befüllen dieser Struktur gibt es entsprechende
> > Funktionen, die
> > z.B. das letzte, aufgetretene Notfallereignis oder NULL
> > zurückgeben. Damit
> > ein Verhalten erkennen kann, ob es ein Event schon bearbeitet hat
> > oder nicht,
> > wird der aktuelle Timerstand mit gespeichert.
> > So kann ein Verhalten feststellen, das ein Notfallverhalten
> > eingegriffen hat
> > und welche Positions- und Richtungsänderungen das zur Folge hatte.
>
> "Klick" Nr. 2 ;-)
> Und wie viele der SRAM-Zellen möchtest du dafür opfern?
ist wie gesagt einstellbar. Eine Struktur hat 20 bytes und ich habe bei mir
als Einstellung 5 events, also 100 bytes.
Gruß,
Torsten