Absender: Niedermeier Günter
Datum: Di, 21.02.2006 21:20:08
In-reply-to:
<03C0B6F8-A9C9-4459-9E50-3ED4C2197A4E@xxxxxxxxxxx>
Hallo Freunde, > > Da musste Peter doch nix extra machen - glaube ich. Da (und nur da) > > gings noch mit den vorhandenen Sourcen... Oder? > > > > Genau, aber es waren Anfang 2005 noch andere UML-Patches in den Gast- > Kerneln, die haben sich hinsichtlich der > Integrationsfähigkeit in die > UML-Buildumgebung verschlechtert ;-) ...nachdem ich hier anscheinend der Einzige bin, dem das nicht klar ist, da ich ja zu dem Zeitpunkt noch keinerlei Änderungen an den Patches durchgeführt hatte, darf ich um Aufklärung bitten: 1. org. ct-2.4.27-1um läuft mit jedem Kernel24 und dem ct-2.6.8 Hostkernel 2. org. ct-2.4.27-1um läuft mit keinem anderen Kernel26 3. Sourcen vom ct-2.4.27-1um neu unter SL90 gebaut, ohne Änderung der .config läuft mit jedem Kernel24 aber mit keinem Kernel26, auch nicht mit dem org. ct-2.6.8 Hostkernel 4. Sourcen vom ct-2.4.27-1um neu unter SL90 gebaut incl. TT, läuft mit allen Kernel24 und Kernel26, auch mit dem org. ct-2.6.8 Hostkernel Vll bin ich ja etwas begriffstutzig, aber jetzt möchte ich doch mit einfachen Worten lesen, was hier nun unterschiedlich ist. ;-) > >> Welche Vorteile bietet XEN30 gegenüber XEN20, solange es kein > >> HW-mapping gibt? > > - Multiprozessorfähigkeit in VMs (xen2 weist eine CPU zu, falls > mehrere physische da sind) damit kann ich leben! > - xen3 ändert viele Details in der Systemkonfiguration (Netz, udev/ > hotplug); die Arbeit für xen2 ist also "für die Tonne" ;-( für Xen3 warte ich jetzt erst mal den releasten ipcop 1.5x ab, und beschäftige mich dann wieder mit dem Thema. > > Daher favorisiere doch eher meinen 2.4.31er XEN Kernel im COP. > > Ich auch wegen HW-Mapping trotz o.g. Gründe. BTW: Mein VDR läuft mit > zwei DVB-Karten und einem SATA-Controller seit mehreren Monaten in > einer Xen-Instanz. Stabil ist es. Es gibt aber wohl > "Sicherheitsprobleme" mit dem direkten HW-Zugriff; ein Prozess in > einer VM, der weiß, dass er in einer DriverDomain (VM mit > eingeblendeter HW) läuft, kann diese HW wohl direkt manipulieren ... Welche Probleme können aus dieser "Sicherheitslücke" erwachsen? Ist es definitiv, dass Xen3 kein HW-mapping unterstützen wird??? (soweit absehbar) Gruß Günter