Absender: Timo Sandmann
Datum: Mi, 30.06.2010 19:10:01
In-reply-to:
<18436930203.20100630160337@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<6CBB4C9D-9A33-4489-853F-6F6F04AE4C27@xxxxxxxxxxxxxxx> <18436930203.20100630160337@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo Herr Thiele, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Viele Grüße, Timo Sandmann Am 30.06.2010 um 16:03 schrieb Thorsten Thiele: > Hallo Herr Sandmann, > > das errechnet sich wie folgt: > > Die Leistung, die im Regler in Waerme verwandelt wird, ist (Vout - > Vin) * Strom. > > Der L4940V5 hat laut Datenblatt einen Thermischen Widerstand > Junction-Free Air von 50 Kelvin/Watt und eine maximale > Junction-Temperatur von 150 Grad. > > Wenn der Regler ohne Kuehlkoerper also 1 Watt Verlustleistung in > Waerme verwandelt, wird er 50 Grad waermer als die Umgebung. Bei 30 > Grad Umgebungstemperatur dann also 80 Grad Junction-Temperatur: das > geht. Soll er dagegen 3W in Waerme verwandeln, waeren das 180 Grad > Junction-Temperatur, das ist zu viel. > > Ist ein Kuehlkoerper im Spiel, muss man aus dem Datenblatt den > Thermischen Widerstand Junction-Case nehmen und dazu den Thermischen > Widerstand des Kuehlkoerpers addieren. Das sind 3 Kelvin pro Watt beim > Regler und nehmen wir mal den kleinen Aufsteckkuehlkoerper > FK237/SA220, der hat 21 Kelvin pro Watt, gibt zusammen 24 Kelvin pro > Watt, d.h. der Regler mit diesem Kuehlkoerper wuerde bei 3 Watt > Verlustleistung 72 Grad heisser also die Umgebung bzw. die > Junctiontemperatur laege bei 102 Grad. Ordentlich warm, aber im > Bereich der Spzifikation. > > Es haengt also auch entscheidend davon ab, mit welcher > Eingangsspannung der Regler betrieben wird. Der L4940V5 hat einen > minimalen Drop von 0,45V; d.h. unter 5,45V funktoiniert es nicht. Je > dichter Sie an diese magische Untergrenze herangehen, desto weniger > Waerme wird erzeugt. > > Vom Parallelschalten von Reglern rate ich ab, da sind zu viele > Randbedingungen zu beachten. Besser ist es, zunaechst einen > Kuehlkoerper zu verwenden und wenn dann irgendwann der Strom nicht > reicht (der L4940V5 kann max. 1,5A) einen anderen Regler zu verwenden. > > Und bei den obigen Rechnereien mit dem Thermischen Widerstand bitte > eine gehoerige Sicherheitsreserve einkalkulieren, die > Datenblattangeban beziehen sich immer auf idealisierte Werte (z.B. > einen idealen Waermeuebergang vom Reglergehaeuse auf den > Kuehlkoerper). > > Viele Gruesse > > Th. Thiele > (SEGOR-electronics GmbH) -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iEYEARECAAYFAkwrelsACgkQDH/BX4067fJqJACdFm97CYhVrGWGZQmGT5Asdl7g MlsAoKvgvxiewmjzy91fsn5WiFjT6iKS =jfDe -----END PGP SIGNATURE-----