|
 |
 |
 |
|
|
c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Timo Sandmann
Datum: Do, 08.03.2007 02:20:43
In-reply-to:
<45EF3EF6.1060105@xxxxxx>
References:
<BCF016D5ED5AC34FBB655D109519ABCF083EBE@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <45ED3B46.4030400@xxxxxx> <A1E61AA9-0BF2-4A89-B255-27EDD9BDECD2@xxxxxxxxxxxxxxx> <45EF3EF6.1060105@xxxxxx>
Hallo,
Am 07.03.2007 um 23:38 schrieb Achim Pankalla:
So wie ich das sehe, wird aber bei jedem Aufruf von sensor_abstand
() die komplette Tabelle durchsucht.
stimmt, aber nur in dem fall, das der sensorwert kleiner als der
des grössten abstand in der tabelle ist. ansonsten bricht die
schleife vorher ab. über alternative verfahren kann man nachdenken
und jeder kann was besseres implementieren. der kode lebt ja nun
mal, sonst wäre es langweilig....
ähm ja, ich meinte, dass der Zeitaufwand (Worstcase) in O(n) liegt,
man aber auch mit O(log n) auskommen kann.
ich weiss noch nichts über den bootloader, da ich mich damit noch
nicht beschäftigt habe. wenn ich ihn benutze zum prg aufspielen,
wird dann auch das eeprom gelöscht??? ich spiele meine prg noch mit
ponyprog auf und muss dann mit write data (eeprom) nach dem prg
auch das eeprom neu aufspielen. das eeprom ziehe ich nach dem
kalibrieren natürlich ab (im bin format) und kann diese datei dann
auch im sim-bot benutzen. sie muss nur in dem pfad stehen, der in
parameter-low_pc.c steht.
Kann ich die EEPROM-Variablen im Code mit Initialisierungen versehen
und diese ins EEPROM übertragen (per Programmer)?
und bei < 10 mm?
kanst probieren, keine ahnung. erfordert aber präzises
positionieren des bot, abstand bei der aufnahme 1cm zwischen den
messpunkten. hat meines sensor mit allen kondensatoren versehen,
sollte das auch noch stabile anzeigen liefern. sind die sensoren im
orginalzustand des bauplans, so rauschen sie ja mehr, dann kann es
auch bei 10mm wieder mehr rauschen trotz kalibrieren, aber die
orginalwerte sind dann ja auch unruhiger...
Kalibrieren verhindert aber kein Rauschen, soll es auch nicht.
ist schon spät nach der arbeit, deshalb versteh ich nicht ganz was
du meinst. nur soviel, die tabelle gibts natürlich für rechts und
links getrennt und die werte werden auch für beide in
sensor_abstand getrennt bestimmt... wenn du meinst, das man
getrennte sensor_abstand fkt für links und rechts schaffen sollte,
das gabs ganz am anfang mal, als hr. jonas die erste version
schrieb. hr. benz fand aber eine lösung mit einer fkt besser. siehe
newsletter vom 7.4.06
Ich finde eine Lösung mit zwei Funktionen besser, ist hier aber nicht
das Thema, gebe ich zu.
Viele Grüße,
Timo
|
|
|