Absender: Achim Pankalla
Datum: Sa, 30.06.2007 15:53:30
In-reply-to:
<6566D2F2-ADE4-4656-86C0-6533B3462B64@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<BCF016D5ED5AC34FBB655D109519ABCF083EBE@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <45ED3B46.4030400@xxxxxx> <45EF385C.3080609@xxxxxx> <A2ED0A68-A8F1-438A-B1E3-18033ED489E3@xxxxxxxxxxxxxxx> <45F135B9.5030203@xxxxxx> <45F13A91.6090904@xxxxxxxx> <D053B7F5-6BDD-4052-B45F-28FCF0EF45F8@xxxxxxxxxxxxxxx> <45F2B74F.8090706@xxxxxx> <38A4BFD9-CA32-436A-9A1E-B4E6E0652A5D@xxxxxxxxxxxxxxx> <463E0782.1050406@xxxxxx> <0FBD95CF-DA3B-461B-B12B-9FDCD84984D2@xxxxxxxxxxxxxxx> <463F3E0A.7020605@xxxxxx> <8D5B90F4-74FD-45D4-B5B8-DDCAC0B81932@xxxxxxxxxxxxxxx> <464092F7.30605@xxxxxx> <465DB1F9.5030404@xxxxxx> <CF925D4D-FD5A-4581-8480-1C5D35EFEDC9@xxxxxxxxxxxxxxx> <4663027F.4040301@xxxxxx> <F71477F0-03AD-4F06-87E3-AC5DA5BFD1B2@xxxxxxxxxxxxxxx> <466D6849.1020109@xxxxxx> <46756694.9010906@xxxxxx> <6566D2F2-ADE4-4656-86C0-6533B3462B64@xxxxxxxxxxxxxxx>
Timo Sandmann schrieb:
Hallo, Am 17.06.2007 um 18:51 schrieb Achim Pankalla:hallo,wie angekündigt nun eine neue version von der eeprom-emulation. sie benötigt kein linker-script mehr und auch keine zusätzlichen tools, nur die schon mitgelieferten. compiler und linker versionen sollten keine rolle spielen. unter w32 geht alles wunderbar, erfahrung unter linux und macos fehlen noch, da wäre ich noch für infos dankbar.alles weitere findet ihr in der docu.der patch enthält die eeprom-emulation und einige anpassungen an den restlichen kode, weil bisher kein eeprom unter dem pc da war. getestet habe ich es mit bot_turn und der sensor-kalibrierung.viel spass damit achim pankallader Patch ist jetzt im devel-Zweig des SVN. Eine kleine Änderung habe ich noch vorgenommen: Im PC-Modus (Standard, wenn man nichts weiter konfiguriert), werden beim Anlegen der EEPROM-Datei die Werte eingetragen, die im Code als Initialisierung stehen, so dass auch ohne weitere Schritte der PC-Bot im Sim funktioniert, wenn man einfach nur den Code aus dem SVN holt (würde nur ein leeres EEPROM angelegt, müsste man für alles, das Daten aus dem EEPROM braucht, also z.B. Distanzsensoren oder bot_turn(), erst Kalibrierungen vornehmen).
danke! das ist wirklich eine sinnvolle änderung.
lässt sich sicher machen, werde mir mal einige spotane ideen durch den kopf gehen lassen, priorität hat für mich erstmal punkt 2)Außerdem sind noch zwei Punkte "offen":1.) Ein Byte aus dem emulierten EEPROM lesen dauert bei der aktuellen Implementierung (je nach Betriebssystem) zwischen 16 und 30 µsec, einen Block von x Bytes zu lesen dauert sogar x-mal so lange. Das ließe sich noch deutlich beschleunigen. Auch wenn der Sim sicherlich mehr CPU-Zeit verbraucht als der PC-Bot - in jedem Bot-Zyklus werden allein für die Distanzsensoren bis zu 24 Bytes aus dem EEPROM gelesen und die Verzögerung auf Grund des langsamen Zugriffs sollten man IMHO vermeiden. Hier wäre eine kleine Überarbeitung wünschenswert.
windows geht, habe es wie erwähnt mit der neuen routine für die distanzsensoren und bot_turn getestet. für weitere tests unter windows und hinweise bin ich natürlich dankbar.2.) Der MCU-Modus funktioniert (bisher) weder unter Linux noch unter Mac OS X (Windows habe ich nicht testen können).
Das Problem ist, dass die für den Post-Build-Step vorgesehen Befehle auf den beiden Plattformen andere Ergebnisse liefern (getestet mit gcc 4.0 und 4.2 sowie binutils 2.17). Folgende Varianten produzieren bei mir eine brauchbare map-Datei, die allerdings vom EEPROM-Code so nicht korrekt geparsed wird:das ist mein ziel!!! bitte sende mir doch an meine email adresse die kompletten ausgaben von linux (objdump -t -j .eeprom -C ct-Bot.elf) und mac os x (objdump -t -j LC_SEGMENT..s2eeprom. -C ct-Bot.elf), am besten als anhänge gezipt. damit ich sie unverfälscht erhalte. was mich bei dem mac ausgaben irretiert ist die tatsache, das die variablen dort in der section .s2eeprom sind. sie sollten eigentlich in .eeprom liegen. das lässt sich sicher noch klären...Linux: objdump -t -j .eeprom -C ct-Bot.elf | grep "g" > eeprom_pc.mapführt zu folgender map-Datei (der Übersichtlichkeit halber nach Adressen umsortiert und unnötigen Leerzeichen entfernt):080530ee g O .eeprom 00000004 pwmSlow 080530f2 g O .eeprom 0000001c sensDistDataL 0805310e g O .eeprom 0000001c sensDistDataR 0805312a g O .eeprom 00000001 sensDistOffset 0805312b g O .eeprom 00000001 resetsEEPROM 0805312c g O .eeprom 00000028 eefat 08053154 g O .eeprom 00000001 err15 08053155 g O .eeprom 00000001 err45 08053156 g O .eeprom 00000001 err_big Mac OS X:objdump -t -j LC_SEGMENT..s2eeprom. -C ct-Bot.elf | grep "g" > eeprom_pc.map führt zu dieser map-Datei (der Übersichtlichkeit halber nach Adressen umsortiert und unnötigen Leerzeichen entfernt):00012000 g LC_SEGMENT..s2eeprom. pwmSlow 00012004 g LC_SEGMENT..s2eeprom. sensDistDataL 00012020 g LC_SEGMENT..s2eeprom. sensDistDataR 0001203c g LC_SEGMENT..s2eeprom. sensDistOffset 0001203d g LC_SEGMENT..s2eeprom. resetsEEPROM 0001203e g LC_SEGMENT..s2eeprom. eefat 00012066 g LC_SEGMENT..s2eeprom. err15 00012067 g LC_SEGMENT..s2eeprom. err45 00012068 g LC_SEGMENT..s2eeprom. err_bigWenn der map-Parser (auch?) dieses Format interpretieren könnte, ginge der MCU-Modus plattformübergreifend und wir hätten eine Lösung, die wirklich alles abdeckt.
nett wären auch von beiden die ausgaben von objdump -h ct-bot.elf besten dank im vorraus. gruss achim
Siehe auch http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/ticket/88#comment:6Viele Grüße, Timo _______________________________________________ ct-bot-entwickler Mailingliste ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler