|
 |
 |
 |
|
|
c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Timo Sandmann
Datum: Sa, 07.04.2007 20:25:42
In-reply-to:
<697C8692-44FD-4ABF-AC34-70E5AADEDEFC@xxxxxxxx>
References:
<697C8692-44FD-4ABF-AC34-70E5AADEDEFC@xxxxxxxx>
Hi,
Am 07.04.2007 um 19:40 schrieb Andreas del Galdo:
ich bin gerade dabei den Bot ein wenig als Testplattform zu
"missbrauchen" und wollte gern das Display zur Anzeige nutzen.
Durch die Komplexität auch auf Grund der Schieberegister ist es mir
nicht gelungen, die für eine Displayausgabe nötigen Informationen
zusammenzutragen und aus dem gegebenen Framework zu extrahieren.
also in der Datei mcu/shift.c gibt es eine Funktion "shift_data_out
()", die ein Byte in ein Schieberegister überträgt. Das ist nicht
besonders viel Code, einfach mal anschauen. In mcu/display.c gibt nun
eine Funktion "display_data(char data)", die ein Zeichen auf dem
Display ausgibt, indem sie es ins richtige Schieberegister steckt und
danach wartet, bis das Display es "angenommen" hat.
Um dem Display Kommandos zu senden (z.B. Cursor verschieben), gibt es
die Funktion "display_cmd()", die recht ähnlich funktioniert.
Alles was man sonst noch tun muss, ist das Display (und das
Schieberegister) korrekt zu initialisieren, das macht "display_init
()", indem im Prinzip einfach eine festgelegte Zeichenfolge gesendet
wird (mit dem korrekten Timing).
Gibt es vielleicht ein kleines Testprogramm von euch, welches das
Display nutzt, ohne direkt das Framework aus dem CVS zu verwenden?
Oder hat sonst jemand etwaige Tipps, wie ich an die Informationen
herankomme?
Hm ich kenne kein Testprogramm, aber wenn du so Stück für Stück durch
die Funktionen in mcu/display.c gehst, sollte das eigentlich recht
gut nachvollziehbar sein, es wird ja sonst nur shift_data_out() und
delay() (= x Millisekunden warten) benutzt.
Gruß Timo
|
|
|