Absender: Menzel, Frank IT-OO4
Datum: Do, 29.06.2006 10:11:42
In-reply-to:
<812F86EC9E1A96489D5E83C2AB7D688638ABAF@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx>
Hallo, der Betrieb mit den Pulldown-Widerständen geht seit Tagen wunderbar, mit und ohne Adapter. Auch ohne Adapter keine Einstreuungen mehr erkennbar und der bot geht auch beim 1. Mal anzuschalten. Die Temperaturen haben ja auch etwas abgenommen :-) Gruss, Frank Menzel -----Original Message----- From: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] On Behalf Of Menzel, Frank IT-OO4 Sent: Monday, June 26, 2006 8:59 AM To: Entwicklung rund um den c't-bot Subject: [ct-bot] Betrieb ohne USB-2-Bot-Adapter Hallo, Die letzten Tage habe ich meinen bot an der Leine gehalten und seitdem einen seltsamen Effekt bei Betrieb ohne Adapter: Mit USB-2-Bot-Adapter alles prima, keine Probleme und die Sensordaten werden auch im sim sichtbar. Ziehe ich jedoch den Adapter ab und schalte den Bot wieder an, so geht dieser plötzlich nicht mehr an. Sobald ich mit der Hand in die Nähe der Hauptplatine komme, springen auf dem Display Striche hin und her und manchmal gehen auch alle LED's an und aus. Adapter wieder ran, alles wunderbar und dies läßt sich immer wieder reproduzieren. Beim direkten Rauffassen auf die Steckleiste J8 (Port C) mit trockenem Finger und dann Anschalten geht der bot auch an und läuft danach auch wunderbar weiter. Aber Anschalten geht ohne Adapter nur mit dieser "Starthilfe". Nun habe ich die PortC Pins mit Pull-Down-Widerständen (100K) versehen, die noch keinen Widerstand zu einem definierten Pegel hatten, das wären PC2-PC7. Weiterhin erhielten die Leitungen der ser. Schnittstelle diesen Pulldown-Widerstand, also TxD und CTs (RxD hatte schon einen Widerstand laut Hardwarepatch). Der Bot geht jetzt auch wieder anzuschalten ohne den Adapter (selbsverständlich auch weiterhin mit). Komischerweise nicht beim ersten Mal sondern erst beim 2. Mal. Aber immerhin, er geht wieder einzuschalten-ohne Widerstände ja gar nicht mehr bzw. mit "Starthilfe". Problem ist nur vorhanden bei gesetztem Define BOT_2_PC_AVAILABLE. Vielleicht sind auch die hohen Umgebungstemperaturen mit Schuld (ca. 28 Grad Raumtemp). Auf jeden Fall bringen die Widerstände eine enorme Verbesserung-siehe offene CMOS-Eingänge. Gruss, Frank Menzel -----Original Message----- From: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] On Behalf Of Thorsten Thiele Sent: Thursday, May 18, 2006 9:05 PM To: Entwicklung rund um den c't-bot Subject: Re[2]: AW: AW: AW: AW: [ct-bot] BOT friert ein... > Man könnte das auch mal mit einem 47k-Widerstand nach Masse absichern. > Offene CMOS-Eingänge sind fast immer eine Garantie für unerwartete > Effekte :-( > Mit einem 8fach - SIL - Widerstandsnetzwerk kann man den ganzen Port > PD auf einmal zumachen, dann gibt es auch keine drehenden Motoren mehr beim Flashen. So ein Bauteil läßt sich elegant und unauffällig unten an die Steckerleiste löten. Für Port PC wäre das auch zu empfehlen. Gute Idee, kann man sicher tun ohne dass an irgendeiner Stelle negative Auswirkungen zu erwarten waeren. Bei der ganzen "Einfrier-Diskussion" war nirgend genannt, ob die Effekte bei angestecktem oder abgezogenem USB-2-Bot-Adapter auftraten - bei angestecktem Adapter duerfte das eigentlich nicht passieren. Unabhaengig davon sollte die Leseroutine fuer die Schnittstelle eigentlich niemals auf Zeichen warten sondern immer nur pruefen, ob ein Zeichen ansteht, dieses ggf. auslesen, in einen Puffer hinten anhaengen und dann nachschauen ob der Pufferinhalt ein Kommando darstellt (dann ausfuehren), Muell ist (dann wegwerfen) oder etwas unvollstaendiges ist (dann die Routine verlassen und spaeter neu pruefen). Das ist viel sicherer als ein Warten auf weitere Zeichen mit Timeout. Viele Gruesse Thorsten Thiele _______________________________________________ ct-bot-entwickler Mailingliste ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler Confidentiality note: The information in this email and any attachment may contain confidential and proprietary information of Heidelberger Druckmaschinen AG and/or its affiliates and may be privileged or otherwise protected from disclosure. If you are not the intended recipient, you are hereby notified that any review, reliance or distribution by others or forwarding without express permission is strictly prohibited and may cause liability. In case you have received this message due to an error in transmission, we kindly ask you to notify the sender immediately and to delete this email and any attachment from your system. _______________________________________________ ct-bot-entwickler Mailingliste ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler