Absender: Timo Sandmann
Datum: Di, 11.12.2012 20:30:12
Hallo zusammen, da in letzter Zeit im IRC und im Forum öfters der Wunsch geäußert wurde, einen Raspberry Pi als CPU-Erweiterung an den ct-Bot anzubinden, habe ich dem Eclipse-Projekt entsprechende Compile-Einstellungen hinzugefügt (Target "Debug-ARM-Linux-RPi") im Devel-SVN. Je nachdem, was für einen Cross-Compiler man verwendet, muss man das Kommando für Compiler, Linker, Assembler evtl. in den Projekteinstellungen anpassen. Das erzeugte Binary ("ct-Bot") lässt sich auf dem Raspberry Pi starten und kann sich mit einem ct-Sim, der auf einem PC läuft, verbinden. Damit der Bot-Code statt mit dem Sim mit dem (per UART angebundenen) ATmega des ct-Bots kommuniziert, sind ein paar Anpassungen im Code nötig. Das Prinzip entspricht dann dem hier https://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/wiki/BeagleBoard#Low-levelBot-CodefürATmega erläuterten. Denkbar sind natürlich auch andere Konstellationen, je nachdem, welche Teile des Bot-Codes man auf dem ATmega und auf dem Raspberry Pi ausführen möchte. Viele Grüße Timo