c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [ct-bot] Basic-Interpreter für den Bot

Absender: Menzel, Frank IT-OS
Datum: Do, 14.10.2010 11:51:00
In-reply-to: <EFA41A8A-EFD0-42D4-A75A-798D1EE8B024@xxxxxxxxxxxxxxx>
References: <096FD558C4D20046A1BABE72DFF0C6C33B3ED5A41C@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx><CE1FB7FF-4A39-47CE-80F6-316DD3A2D068@xxxxxxxxxxxxxxx><20100826195514.307630@xxxxxxx> <9FC1FC43-9D8F-4DF1-A899-DD2305A89771@xxxxxxxxxxxxxxx> <9DD5454FB74E49BABC1EAF57CD9B8505@FrankPC> <D077FF81-B44C-43D6-B5AE-DC12B2BE6714@xxxxxxxxxxxxxxx> <09576064-BE2C-42E1-96DA-ABACB3B3E4F6@xxxxxxxxxxxxxxx> <20101013181942.290030@xxxxxxx> <EFA41A8A-EFD0-42D4-A75A-798D1EE8B024@xxxxxxxxxxxxxxx>


Hallo Timo,
zeichenweise in dem Sinn, dass kein Puffer benötigt wird für das das komplett eingelesene basic-prog. Soll dann direkt aus der Basic-Datei geholt werden. Wie genau, das obliegt dem Entwickler ...

Ich hatte auch schon  mal versucht, aus dem Stringnamen einer C-Funktion auf die in der remotecall-Struktur hinterlegte C-Routine zu schliessen, was mir aber nicht gelungen ist:-( Sonst hätte ich das auch schon so versucht, finde aber dazu keinen Weg außer über die extra Tabelle...

Gruß, Frank


-----Original Message-----
From: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] On Behalf Of Timo Sandmann
Sent: Thursday, October 14, 2010 11:26 AM
To: Entwicklung rund um den c't-bot
Subject: Re: [ct-bot] Basic-Interpreter für den Bot

Hallo Frank,

Am 13.10.2010 um 20:19 schrieb Frank Menzel:
> Hallo Timo,
> super:-)
> Ein Zeile einlesen wäre, denke ich, aktuell am sinnvollsten.

gut, ich werde mal schauen, wie sich das am besten machen lässt.

> Angedacht ist aber auch, nicht mehr zeilenweise zu interpretieren sondern sogar zeichenweise.

Zeichenweise? Ist das denn sinnvoll? Ich meine, man braucht doch immer mindestens eine ganze Anweisung, oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?

Was mir sonst noch aufgefallen ist: Es ist ja möglich, mit CALL eine C-Funktion aufzurufen und ihr Parameter zu übergeben. Ist es eigentlich auch möglich, eine Zeichenkette als Parameter an eine C-Funktion zu übergeben?
Dann könnte man nämlich über die RemoteCalls ganz einfach alle Bot-Verhalten starten, ohne deren Funktionen extra in einer Tabelle hinterlegen zu müssen. Also z.B. call("bot_remotecall", "bot_turn", 90) anstatt call("bot_turn", 90).

Gruß,
Timo


_______________________________________________
ct-bot-entwickler Mailingliste
ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx
http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler

Confidentiality note:
The information in this email and any attachment may contain confidential and proprietary information of Heidelberger Druckmaschinen AG and/or its affiliates and may be privileged or otherwise protected from disclosure. If you are not the intended recipient, you are hereby notified that any review, reliance or distribution by others or forwarding without express permission is strictly prohibited and may cause liability. In case you have received this message due to an error in transmission, we kindly ask you to notify the sender immediately and to delete this email and any attachment from your system.