c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [Fwd: Re: AW: [ct-bot] Wiedereinstieg, CT-Sim Applet, Device-Installer, ]

Absender: Timo Sandmann
Datum: Mo, 24.09.2007 15:05:07
In-reply-to: <46F7B079.1080503@xxxxxx>
References: <46F7B079.1080503@xxxxxx>


Hallo,

Am 24.09.2007 um 14:41 schrieb Mopsos:
Bootloader:
Dazu hätte ich dann noch eine Frage:
Mit Bootloader müssen die Linker-flags (atmega32) immer auf
"-mmcu=atmega32 -Wl,--section-start=.bootloader=0x7C00" bleiben, nicht
nur beim einmaligen übertragen der Firmware oder? Aus dem
Bootloader.html Dokument konnte ich das nicht eindeutig herauslesen.

müssen sie nicht, weil man nach dem einmaligen "Installieren" ja das Bootloader-Define wieder ausschaltet. Ich würde sie aber trotzdem so lassen, falls man den Bootloader mal neu flashen will / muss, es schadet ja nicht die Position einer Section anzugeben, die leer ist.

CT-Sim Applet:
Bei mir ist die Datei ctsim-applet-2 64.9 KB groß. Der WiPort verkraftet leider nur 64k Files so wie ich gelesen habe. Kann man da eventuell was
drehen?
Bei mir wird noch ein File "ctsim-applet-${num}" erzeugt. Dieses enthält
nur eine Manifest Datei, ist das normal?

CT-Sim Applet ohne Device-Installer übertragen:
Ich habe das "web2cob" Programm von Lantronix getestet, es scheint unter
Linux mit wine zu laufen. Im WiPort(tm) User Guide von Lantronix ist
auch erklärt wie man Dateien auf den WiPort lädt ohne den
Device-Installer. Auf Seite 71 wird dort beschrieben, dass man tftp
verwenden kann.

Man schnürt also mit web2cob .cob Pakete mit je maximal 64KB.
Linux:

mkdir test
cd test
touch file.html
echo "<html><body>hallo Welt</body></html>" > file.html
cd ..
wine web2cob.exe /d test /o paket.cob

Was ich jetzt noch nicht gestet habe, aber direkt aus dem User Guide
abgeschrieben (und modifiziert) habe:

tftp -i <ip address> put paket.cob WEB{n}

Dabei:
<ip address> die des WiPorts
"paket.cob" das oben erstellte Paket (beim ct-Sim Applet also jeweils
64k große Pakete schnüren)
WEB{n}: Es gibt bei dem WiPort fürs Web interface je 64k große Felder in
die man Daten schreiben kann. Bei uns also WEB1 bis WEB19 (korrigiert
mich aber ich glaub unser WiPort war die 2MB Version)

Ich weiß auch nicht ob man überhaupt .cob Pakete schnüren muss um mit
tftp übertragen zu können. Man spart auf alle Fälle Platz, wenn man
"ctsim-applet-1.jar", "index.html" zusammenschnürt, sowie
"ctsim-applet-4.jar" und "icons.jar".

Ja, das ist auf irgendeiner Seite bereits so oder so ähnlich beschrieben, ich weiß leider nicht mehr so genau wo. Scheinbar wird das Applet nicht so sehr häufig benutzt...

Viele Grüße,
Timo