Absender: Timo Sandmann
Datum: So, 30.09.2007 22:28:20
In-reply-to:
<9316488088.20070930204614@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<46FA1ECB.4080301@xxxxxx> <B2A39AC5-0658-4706-983A-6F5DE8A47D60@xxxxxxxxxxxxxxx> <46FAC95D.8020704@xxxxxx> <DDBCDC14-8D0B-400D-AA79-623891355654@xxxxxxxxxxxxxxx> <46FC49CE.2060404@xxxxxx> <EE104263-B9AC-4F3C-AC39-947AE9E85CBA@xxxxxxxxxxxxxxx> <46FFC71F.4040600@xxxxxx> <3D18DB41-0066-46FA-82D6-875922442323@xxxxxxxxxxxxxxx> <9316488088.20070930204614@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
Hallo, Am 30.09.2007 um 20:46 schrieb Thorsten Thiele:
ein paar Anmerkungen dazu von dem, der die harte Ware verbrochen hat: a) der Grund dafuer, die beiden Auswertungssignale zu einem Pin zusammenzufassen (und damit Prozessorpins zu gewinnen) lage gerade darin, dass die beiden Auswertungen zeitlich sehr unterschiedlichen Charakter haben: - die Servo-Stromueberwachung ist einseits zeitkritisch (im Blockierfall soll moeglichst schnell abgeschaltet werden), wird andererseits aber nur dann benoetigt, wenn die Klappe gerade bewegt wird
in welchem Bereich liegt denn "möglichst schnell"? ms, 1/10 s, s?
- die Spannungsueberwachung des Akkus ist zeitlich voellig unkritisch und kann "irgendwann mal" erfolgen - ganz sicher passt sie schlecht in Sensor-ISR-Schleifen.
Momentan ist es so, dass das Error-Bit zusammen mit den anderen Sensoren einmal pro Bot-Zyklus ausgewertet wird. So oft ist das sicher gar nicht nötig, aber die Abfrage, ob seit der letzten Abfrage bereits x Sekunden vergangen sind, dauert ja länger als die eigentliche Sensorabfrage, darum ist halt auch das Error-Bit so top- aktuell.
Gedacht war es, das so auszulegen, dass der Bot von Zeit zu Zeit (alle paar Sekunden oder einmal pro Minute oder aehnlich) in einen definierten Zustand hinsichtlich des Stromverbrauches geht (z.B. alle Motoren und Klappe, LEDs und Sensoren aus) und dann sie Spannung prueft. Wenn man die Abfrage der Spannung irgendwann zwischendurch vornimmt, ist die Aussage ziemlich nichtssagend, weil die Akkus einen endlichen Innenwiderstand haben und die gemessene Spannung damit von der Stromaufnahme aller Verbraucher abhaengt. Vielleicht ist es auch hilfreich, die Messung doppelt vorzunehmen - einmal im Zustand "moeglichst viel ausgeschaltet", dann einmal im Zustand "moeglichst viel eingeschaltet".
Wir haben das letztens schon mal überlegt und eine kurze Messung ergab (meine Akkus waren da fast leer) eine Differenz bei der Akkuspannung zwischen "beide Motoren aus" und "beide Motoren an" von 15 mV. Ich glaube da lohnt es dann nicht, den Bot für die Abfrage extra anzuhalten, oder?
Viele Grüße, Timo