Absender: Timo Sandmann
Datum: Di, 25.04.2006 02:16:35
In-reply-to:
<444CEC85.8010606@xxxxxxxx>
Hallo, > Ich hoffe, dass das an mangelnder Funktionalität bzw. der > doch recht hohen Einstiegshürden (Modellierung von Welten > hart im Code) des c't-Sim liegt. Einiges ist dazu bereits in > Vorbereitung. So wird der Sim demnächst einen Parser > bekommen, mit dem man ganz einfach eigene Karten erstellen > kann. Dann ist keinerlei Java- oder Java3D-Kenntnis mehr > nötig um eigene Welten zu bauen. ich denke, dass außerdem auch die nötige Zeit vielfach unterschätzt wird und / oder zurzeit vielleicht einfach nicht zur Verfügung steht. Das muss aber ja in keiner Weise mit dem _Interesse_ an der eigentlichen Sache korrelieren. Und ich habe den Aufruf zur Diskussion des Themas "c't-Bot-Wettkämpfe" in erster Linie als Umfrage zum Interesse mit anschließender Ideensammlung angesehen. > Module, die Wettkämpfe bewerten können und > Multiuser-Tauglichkeit, sollten IMHO die Attraktivität weiter > steigern. Und genau hier gibt es meiner Meinung nach noch viel (unentdecktes) Potential, darum wäre es super noch mehr Meinungen zum Thema von einem größeren Userkreis zu bekommen. Ich halte es für besser, zunächst eher zu viele Ideen und Ansätze zu haben und später auf die ein oder andere Implementierung zu verzichten, als von Anfang an zu wenig Ideen und vor allem Meinungen zu sammeln. > > Was die Leute wollen, sind reale Wettkämpfe. Also sollte > > man evtl. in > > der Richtung erstmal Regeln, Aufgaben und eine fest definierte > > "Umgebung" aufstellen... > > Ich glaube, dass der c't-Sim ein notwendiges Tool ist, um die > Software für den realen Wettbewerb zu testen und zu > entwickeln. Ohne eine sinnvolle Simulation fällt es sehr > schwer geeignete Algorithmen zu entwickeln und zu testen. Im > Sim kann man erst einmal von praktischen Störungen > abstrahieren und testen. Vor allem in einer Umgebung mit Log- > und Debug-Tools. Um hier nicht nur über die Ideenfindung sowie prognostiziertes Interesse zu schreiben, sondern auch aktiv mitzuwirken, möchte ich noch folgenden Punkt ergänzen: Sollten wir später wirklich reale Wettkämpfe zwischen den Bots austragen, so wäre es doch ein schönes Feature, die Daten der konkurrierenden Bots live an eine Simulationsumgebung zu übertragen, so dass nicht nur ein Remote-Zuschauen, sondern auch eine spätere Diagnose (Replay, Auswertung etc.) möglich würden. Hier könnte man den c't-Sim wiederum perfekt einsetzen, eine Implementierung im bereits diskutierten Sinne wäre also in meinen Augen für diese Version der Wettkämpfe keines Falls Zeitverschwendung, sondern würde eine Plattform mit viel Potential für weitere Ideen dieser Richtung schaffen. > Vielleicht findet ja doch noch der ein oder andere, dass er > zu dieser Diskussion etwas beizutragen hat, oder sich einbringen will. Dem kann ich mich nur anschließen und würde mich freuen, weitere Meinungen und "Visionen" zu diesem (wie ich finde) noch recht am Anfang stehenden Thema zu erfahren! Mit freundlichen Grüßen Timo Sandmann