c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [ct-bot] CPU-Erweiterung für den c't-Bot

Absender: Thorsten Thiele
Datum: Fr, 13.11.2009 22:26:21
In-reply-to: <7693495C-4CF8-45ED-A358-C92DA07D1BAE@xxxxxxxxxxxxxxx>
References: <7693495C-4CF8-45ED-A358-C92DA07D1BAE@xxxxxxxxxxxxxxx>


Hallo zusammen,

ein paar Dinge zu dem Thema von dem, der damals die Elektronik
entwickelt hat (ja, ich lese noch mit).

Der im c't-Bot eingesetzte Controller hat zwei Limitierungen:

- Controller-interne Ressourcen (8 Bit Core, sehr begrenzter Speicher,
...)

- Anschlusspins, es war damals der groesste Controller im
DIP-Gehaeuse, das war die Anforderung fuer das Selbstbauprojekt.

Bleibt man bei dieser Architektur, kann man zwar hier und da etwas
feilen, aber keine durchschlagende Verbesserung schaffen. Es gibt
beispielsweile schoene SPI-Rams von Microchip (32k im 8 Pin Gehaeuse),
fuer den Anschluss sind aber keine Prozessorpins frei.

Eine durchschlagende Verbesserung laesst sich im Prinzip nur mit einer
neuen Hauptplatine schaffen, bei der der Prozessor dann im
SMD-Gehaeuse fertig aufgeloetet ist. Wenn man also vom DIP-Gehause
abgeht, gibt es sehr viel mehr Moeglichkeiten, zwei Entwurfsansaetze:

a) bei der 8-Bit-AVR Architektur bleiben und einen Controller mit mehr
Ressourcen und mehr Pins nehmen (bis hin zum ATmega2560 mit 256k
Flash, 8k Ram usw.). Dann kann das Software-Framework in wesentlichen
Teilen erhalten bleiben, es ist aber nach wie vor ein 8 Bit Prozessor.

b) Umstieg auf AVR32-Controller. Dann bekommt man eine durchgreifende
Performance-Verbesserung (Prozessortakt um die 60MHz, 32 Bit
Datenbreite, ...). Allerdings ist die Umstellung in der Software wohl
ein wenig umfangreicher und ich muesste einmal ausprobieren, ob das
AVR Studio 32 auch mit "simplen" JTAG-Adaptern wie z.B. dem
ct-Lab/JTAG-Adapter zu betreiben ist, sonst muesste sich jeder
Anwender einen AVR JTAG ICE MKII kaufen, der ist etwas teuer. Die
ISP-Schnittstelle gibt es bei AVR 32 nicht mehr, d.h. der AVR ISP
mkII ist dafuer nicht mehr einsetzbar.

Bei hinreichendem Interesse bin ich gerne bereit, eine neue
Hauptplatine zu entwerfen und dann ueber die SEGOR-electronics GmbH
anzubieten - ich nehme an, dass die c't-Redaktion dann vielleicht
einen Artikel darueber bringt, um das ein wenig bekanntzumachen?

Aber sammeln wir vielleicht erst einmal Meinungen, ob ueberhaupt und
wenn wie.

Viele Gruesse

Th. Thiele



> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1


> Hallo, 

> ich habe unter http://www.ctbot.de/forum/cpu-erweiterung-t737.html mal eine neue Umfrage zum Thema CPU-Erweiterung erstellt. Es wäre schön, möglichst viele Meinungen von allen, die ebenfalls an
> diesem Thema interessiert sind, zu sammeln. 

> Wer auf der Seite nicht angemeldet ist, kann seine Meinung natürlich auch gern hier über die Mailingliste kundtun.

> Wünsche ein schönes Wochenende,
> Timo
 
 

> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.12 (Darwin)

> iEYEARECAAYFAkr9tI8ACgkQDH/BX4067fL+WgCdGAR45jUggNETpZMSKgiDLkge
> PFMAoOe6nsYNiO/9uBecdLXRxELGbJfH
> =NgYE
> -----END PGP SIGNATURE-----

> _______________________________________________
> ct-bot-entwickler Mailingliste
> ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx
> http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler