c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Thorsten Thiele
Datum: Fr, 17.03.2006 15:02:18
In-reply-to:
<200603171456.51421.tevers@xxxxxxxxxxxxx>
References:
<9612803660.20060317112342@xxxxxxxxxxxxxxxxx> <200603171353.38977.tevers@xxxxxxxxxxxxx> <1524862650.20060317144441@xxxxxxxxxxxxxxxxx> <200603171456.51421.tevers@xxxxxxxxxxxxx>
Hallo Herr Evers,
>> Das kleine Problem mit dem KMY24 besteht darin, dass der Baustein von
>> Infineon seit 1999 abgekuendigt ist. Auf dem Markt kann es also
>> allenfalls noch Lagerreste geben.
> hmm...ich habe den bereits Anfang 2004, als ich mir das erste Mal Gedanken um
> den Selbstbau eines Roboters gemacht habe, bei Conrad entdeckt und er ist
> dort nach wie vor im Angebot.
Vielleicht haben die noch Altbestaende. Ich kann aber fuer eine "offizielle"
Entwicklung fuer die c't nur Teile einsetzen, die dann auch
(voraussichtlich) kontinuierlich beschaffbar sind. Und fuer den KMY24
gilt herstellerseitig leider
http://www.infineon.convergy.de/scripts/dpsearch_matchlist.asp?TITLE=kmy24
[snip]
> Da ich mit
> Ultraschallsensoren keinerlei Erfahrung habe, frage ich einfach mal: gilt das
> in gleichem Maße für diesen Sensortyp?
Ultraschall ist in sehr hohem Masse anfaellig fuer Fremdstoerungen.
Viele Gruesse
Thorsten Thiele