Absender: Harald W. Leschner
Datum: Do, 18.10.2007 13:06:32
In-reply-to:
<5E2D5F87-45E3-4A7B-9DEA-191A9DB7A2A7@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<22A7A5C0-8CAB-4AEB-BF80-B96525994353@xxxxxxxxxxxxxxx> <471716ED.3080403@xxxxxxx> <5E2D5F87-45E3-4A7B-9DEA-191A9DB7A2A7@xxxxxxxxxxxxxxx>
Hi Timo, > Am besten einfach mal ausprobieren, am CMPS03-Code sieht man auch, wie > es sich benutzen lässt. Ok, mache ich. Vielen Dank schonmal...Melde mich dann. > Das habe ich auch vor ;-) ich weiß nur noch nicht so ganz, mit was für > einer CPU... Da die CMUCAM2/3 kein I2C kann, und das multiplexen von RS232 die Kommunikation zum sim imho stören wird, aber für die Fernsteuerung der Kamera mit dem PC irgendwie doch schön wäre, habe ich leider auch noch keine Lösung in Sicht. Ich werde versuchen, aus den Beiträgen hierzu im Forum mal eine Zusammenfassung zu erstellen bzw. Nachfragen, welche Bedürfnisse wirklich Notwendig sind. Vielleicht schon ein Name für das Kind? Schnittstellenmodul? CoµC-Board? > Da gleich mal eine allgemeine (Hardware-)Frage: Wie viel Strom kann > ich eigentlich aus dem 3.3V-Zweig der Erweiterungsplatine noch ziehen? Ich würde von POW3 einen eigenen Regler für das I2C und die CMUCAM nehmen und per I2C-Portexpander bei Bedarf anknipsen. IC10 wird bei mir mit eingeschaltetem WiPort recht warm, da bin ich bei 6 Volt Batteriespannung um die 900mA (1,5 A max laut Datenblatt); IC2 auf der Erweiterungsplatine zeigt auch deutlich Temperatur... Also mehr traue ich mich nicht aus der Schiene zu ziehen.... > > Viele Grüße, > Timo > _______________________________________________ > ct-bot-entwickler Mailingliste > ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx > http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler