c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Carsten Giesen
Datum: Di, 02.05.2006 13:55:48
References:
<25093.1146517894@xxxxxxxxxxxxxx><15547044886.20060502051145@xxxxxxxxxxxxxxxxx><op.s8wo8fzvl9h8wq@localhost> <1496333637.20060502074958@xxxxxxxx>
Hallo Zusammen,
ich finde es grundsätzlich nicht schlecht über zusätzliche Sensoren nachzudenken.
Wobei mir der Beschleunigungs-Sensor erstmal als nicht so wichtig erscheint.
Ich kann das, außer den Zusammenstoss mit anderen Bots, auch mit der Maus realisieren.
Also drehende Räder, aber keine Mausveränderung heißt für mich BOT steht.
Bevor wir aber über mehr Sensoren reden, müssen wir mal darüber reden, wie wir das grundsätzlich in die Firmware integrieren wollen.
Ich hatte die Diskussion mal angestoßen, sie driftete dann aber in eine andere Richung ab.
Auch müssen wir überlegen, wie wir die Sensoren anbauen wollen.
Ich habe das bei mir mit einer zusätzlichen Platine zwischen Display und Bot realisiert.
Bei mir ist es eine Lochraster, eine geätzte Platine macht erstmal keinen Sinn, es sei denn wir vereinbaren eine Reihe von Sensoren, bauen eine Platine und sorgen dafür, das man die Sensoren per Stecker aufstecken kann.
Gruß
Carsten
________________________________
Von: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx im Auftrag von Segor electronics
Gesendet: Di 02.05.2006 07:49
An: Entwicklung rund um den c't-bot
Betreff: Re[2]: [ct-bot] Beschleunigungssensor
>> Das grosse "aber" dabei: es wird nicht ganz billig, die Sensoren
>> kosten allein schon so um die 20 Euro (ADXL202).
> Ich denke die Auflösung des ADXL202 ist für diese Beschleunigungen nicht
> ausreichend. Der mxr2999 von memsic oder der adxl203 wären besser
> geeignet. Die bieten einen Messbereich von +/-1.7g und haben einen
> Auflösung von 1000mV/g.
Das ist glaube ich ein Missverstaendnis, oder? 1000mV/g ist beim
ADXL203 nicht die Aufloesung sondern die Skalierung. Die Aufloesung
ist im Datenblatt mit 1mg angegeben, beim ADXL202 mit 2mg - der
Unterschied duerfte ebenso wie der Messbereich (ADXL203: 1.7g,
ADXL202: 2g) nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Bevorzugen wuerde ich aber in jedem Fall einen Sensor, der bereits
digitale Messwerte abliefert, also den ADXL202 oder andere mit PWM
oder SPI (oder I2C)-Ausgang. Die analogen Ausgaenge des ADXL203
muesste man erst wieder digitalisieren was Zeit und Genauigkeit
kostet.
Ueber den konkreten Sensor koennen wir uns aber noch austauschen - mir
geht es erst einmal darum, das Interesse an bzw. die Notwendigkeit fuer
so ein Modul zu diskutieren.
> Ein "Coprozessor" wäre dann sicher sinnvoll, falls man vielleicht später
> eine Kamera integrieren will. In der Zeitschrift circuit cellar Nr. 177
> (Mai 2005) wurde eine Kamera auf Basis eines Mega8 beschrieben.
Das ist noch ein ganz anderes Thema - sollten wir glaube ich nicht
hiermit koppeln. Ich dachte an einen ziemlich kleinen "CoProzessor"
fuer den Beschleunigungssensor so aus dem ATtiny-Bereich. Nur um den
Hauptprozessor von zu haeufigen Messungen des Beschleunigungssensors
zu entlasten.
Viele Gruesse
Th. Thiele
> Grüße, m.john
_______________________________________________
ct-bot-entwickler Mailingliste
ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx
http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler