c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

AW: [ct-bot] Motorregelung fehlerhaft?

Absender: Frank Menzel
Datum: Fr, 23.01.2009 19:41:38
In-reply-to: <E9B0BC9C-E102-4E5D-8B64-006D0983D62B@xxxxxxxxxxxxxxx>


Hallo Timo,
bin immer wieder begeistert, das war's nämlich und die Regelung tut
wieder!

Vielleicht kennst Du ja auch bei dem anderen Problem so schnell die
Lösung :-) Ist mir schon lange aufgefallen und möchte ich jetzt mal
ansprechen. Es geht um die Klappe, di sich ja wunderbar via FB steuern
lässt, auf und nieder (bei mir + und -). Bei mir ist der
Klappen-Optokoppler ohne Funktion, weil meine Klappe eben nicht
seitwärts weggeht sondern hoch und runter. Wenn jeweils die Klappe die
Endposition erreicht hat, dann summt der Servo noch kurz nach und
schweigt dann, läuft wohl auf den Servotimeout. Bis hierher alles prima.
Wenn aber dann in einem Verhalten mal das Klappe-ZU-Verhalten aufgerufen
wird, wie bei CATCH_PILLAR, und die Klappe dann in dem Verhalten
zugegangen ist (eingefangen) so kommt auch dieses Nachsummen des Servos.
Doch in dem Fall kommt er nie zu Ende und summt endlos weiter. Es ist
dann auch nicht mehr möglich, mit + oder - via FB die Klappe zum
Aufmachen zu bewegen. Erst nach Reset ist alles wieder ok. Wird das
Klappe-zu-Verhalten in einem anderen Verhalten eingebaut, so endet dann
jenes Verhalten bei Klappe zu und kommt nicht mehr zum Aufrufer zurück.
Wo kann da das Problem sein ? Vielleicht ist hier mein Spezialfall mit
unbenutztem Klappe-Zu-Optokoppler und Timeout Schuld?

Gruß, Frank


-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx
[mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] Im Auftrag von Timo
Sandmann
Gesendet: Freitag, 23. Januar 2009 15:21
An: Entwicklung rund um den c't-bot
Betreff: Re: [ct-bot] Motorregelung fehlerhaft?

Hi Frank,

Am 23.01.2009 um 08:14 schrieb Menzel, Frank IT-OO4:
> Hi Timo,
> wenn ich doch aber im  Moment aber gar nicht Map oder SPI nutzen  
> will, trotz des Hardwareumbaus, muss dieser Schalter auch an sein?

ja unbedingt, du hast den Radencoder ja an einem anderen Pin  
angeschlossen, also muss die Software seine Daten auch von einem  
anderen Pin einlesen. Ob MMC an oder aus ist, ist dem Radencoder egal,  
er ist ja immer am anderen Pin angeschlossen.

Gruß,
Timo
_______________________________________________
ct-bot-entwickler Mailingliste
ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx
http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler