Absender: Fabian Recktenwald
Datum: Mo, 24.04.2006 22:20:03
In-reply-to:
<200604241654.07542.tevers@xxxxxxxxxxxxx>
References:
<006401c66723$53a89030$2201a8c0@user08> <444C5BAA.7060903@xxxxxxxx> <200604241654.07542.tevers@xxxxxxxxxxxxx>
Um auf den Gedanken vom Anfang zurückzukommen denke ich, dass entweder viele User noch nicht mitbekommen haben, dass es ein *Mitmach*-Projekt ist oder sich die Clientel in zwei Gruppen teilt: Alte Robotik-Hasen, die nur die Hardwareplattform haben wollten, sich aber ansonsten selbst mit dem Bot befassen, eigene Firmware schreiben und auch sonst mit dem Projekt nicht viel zu tun haben wollen und Solchen, die noch über keine großen Kenntnisse verfügen und daher darauf warten, alles haarklein vorgesetzt und erklärt zu bekommen (nicht negativ gemeint, wenn man mit etwas anfängt, ist man nunmal drauf angewiesen).
Und es gibt auch noch die Einsteiger, die mit der Hardwareplattform arbeiten, aber ihre eigenen kleinen Veränderungen vornehmen wollen und dann feststellen, dass das Projekt doch mehr Aufwand bedeutet als erwartet. Zumindest uns geht es so, dass wir noch immer an einigen Fehlern unseres (modifizierten) bot arbeiten und uns somit noch keine Gedanken über bot-Wettkämpfe gemacht haben. (Allerdings bringt unser Exemplar auch ein paar kilo mehr auf die Waage als der original ct-bot, dürfte sich also nur schlecht in eine standard-Umgebung einfügen).
Wettkämpfe im Sim finde ich aber durchaus eine gute Idee, da jeder problemlos daran teilnehmen kann. Mit den echten bots wird das schon schwieriger.
Fabian Recktenwald