|
 |
 |
 |
|
|
c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Achim Pankalla
Datum: So, 30.09.2007 17:56:23
In-reply-to:
<EE104263-B9AC-4F3C-AC39-947AE9E85CBA@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<46FA1ECB.4080301@xxxxxx> <B2A39AC5-0658-4706-983A-6F5DE8A47D60@xxxxxxxxxxxxxxx> <46FAC95D.8020704@xxxxxx> <DDBCDC14-8D0B-400D-AA79-623891355654@xxxxxxxxxxxxxxx> <46FC49CE.2060404@xxxxxx> <EE104263-B9AC-4F3C-AC39-947AE9E85CBA@xxxxxxxxxxxxxxx>
hallo,
Timo Sandmann schrieb:
nein.
Na ja aber was bringt mir eine Anzeige, die 3s bevor die Akkus ganz
leer sind, "vorwarnt"?
vielleicht müsste die hw verändert werde (der spannungsteiler), um den
Spannungswert zu erhöhen, ab dem der akku als leer gilt, sprich das
error-bit gelöscht wird. das könnte die warnzeit erhöhen!?
meine routine könnte noch verändert werden, so das sie beim ersten
gelöschten error-bit schon akku leer anzeigt. die vorwarnzeit ändert das
aber kaum.
allerdings bin ich nicht der meinung das das ganze nichts bringt, besser
spät gewarnt als gar nicht, wenn man es den auswerten möchte. von der hw
ist eben nicht mehr drin. aus irgendeinen grund wurde diese schaltung ja
eingebaut und wenn das ganze eh sinnlos ist, kann man sich das auswerten
des bits in der isr-routine der sensoren ja sparen, denn dort zählt
jeder befehl (taktzyklus), um sie schneller zu machen oder?
alternativ könnte das abfragen des bits über ein behaviour erfolgen und
wer es brauchen kann schaltet es ein. im devel zweig wird der wert
sowieso bisher nur für die anzeige der sensordaten genutzt.
dies ist aber nur mal so zur diskussion gestellt, ich bin dafür es in
der isr routine zu belassen.
ein nutzen hat der mail-verkehr zum diesen thema auf jeden fall. aus
todo.txt kann, glaub ich, wieder ein punkt als bearbeitet angesehen werden:
# Fehlerkontrolle
* Batterieschaltung testen
ist nur die frage mit welchen ergebnis... ;-)
dann finde ich 3sec bei ständig drehen bot schon ganz schön lange.
bei meinen test habe ich das mit solve_maze gemacht. dort stehen die
motor ja zwischendurch.
gruss
achim
|
|
|