c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [ct-bot] in Map keine Hindernisse mehr eingetragen ?

Absender: Timo Sandmann
Datum: Mi, 21.11.2007 17:31:32
In-reply-to: <474423A2.3050908@xxxxxxxx>
References: <000001c82bb7$f072bd00$0200a8c0@mexpnew> <4743FBC4.3060601@xxxxxxxx> <812F86EC9E1A96489D5E83C2AB7D6886016C9B4F@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <474423A2.3050908@xxxxxxxx>


Hi,

Am 21.11.2007 um 13:25 schrieb Benjamin Benz:
Hallo,
ist aber wirklich eine böse Falle :-) Hatte angenommen, dass eben wie vor Monaten üblich, der Standkreis aktualisiert wird und die Hindernisse eingetragen werden. Das Eintragen der Zielstrahlen selbst möchte ich nicht.
Nun, die Map ist noch Work in Progress und wir haben im Code im Moment
eine Variante, die schnell genug ist, um andere Verhalten nicht zu
stören, die Auswertung der Distanzsensoren ist noch so langsam, dass sie
z.B. mit bot_turn() Interferieren kann.

das ist genau der Grund, warum ich das Strahlen-Update per default deaktiviert hatte. Da ich vom restlichen Map-Code aber brav die Finger gelassen habe, sollte das Eintragen der Strahlen und Hindernisse wieder genau wie vorher funktionieren, wenn man einfach die Kommentarzeichen entfernt.

Wenn das Map-Update über den geplanten asynchronen Puffer läuft, wird es wieder Strahlen- und Hinderniseinträge geben, mit welcher Auflösung müssen wir dann noch mal schauen.

Es ist im Moment etwas blöd, dass stable und devel soweit auseinander gelaufen sind. Das deaktivierte Distanzsensorupdate bei der Map ist eigentlich ein gutes Beispiel, wofür es den devel-Zweig überhaupt gibt. Sinn macht das aber natürlich nur, wenn stable trotzdem noch auf einem aktuellen Stand ist, was leider erst nach dem Map-Umbau wieder der Fall sein wird, sorry.

Kann man das nicht per Define steuern ?
Bisher haben wir IMHO (aber ich müsste auch gerade in den Code schauen)
die Linien vor den Hindernissen und die Hindernisse nicht entkoppelt.
Das lie0e sich aber machen, stellt sich nur die Frage nach Sinn und
Zweck dieser Trennung.

Ich benötige für mein Verhalten den Standkreis und die Hindernisse in der Map. Also in der Art ifdef mein_verhalten dann Standkreis und Hindernisse...
Nun, da gibt es eine ganze Reihe von Optionen:
a) selbst aufteilen
b) eine Idee beisteuern, wie wir map schenll genug bekommen

s.o., es fehlt ja nur noch der Puffer ;-)
Btw: Was wir da nur noch nicht besprochen haben ist, dass es beim Map- Update ziemlich lange Ketten von Funktionsaufrufen und Parameterübergaben gibt, die wir vielleicht besser deutlich verkürzen sollten, um RAM zu sparen.

Viele Grüße,
Timo