Absender: Achim Pankalla
Datum: Mo, 03.03.2008 18:22:50
In-reply-to:
<7D149B20-39C6-43B8-8569-755BE877DC8F@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<7D149B20-39C6-43B8-8569-755BE877DC8F@xxxxxxxxxxxxxxx>
hallo, habe mal meine bescheidenen anworten zu den fragen formuliert. wer fragen stellt sollte auch anworten bekommen ;-). gruss achim Timo Sandmann schrieb: > Hallo, > > ich bin da gerade auf ein paar Fragen zum Thema Bot-2-Bot-Kommunikation > gestoßen, dir wir vielleicht ein bisschen abstimmen sollten, weil sie > stark davon abhängen, wie man das Ganze denn überhaupt einsetzen möchte. > > 1.) Jeder Bot bekommt eine eindeutige Adresse, aber wo wird die > festgelegt? Hardcoded in bot-local.h? Oder lieber im EEPROM, weil man > vielleicht auf zwei Bots dieselbe Software spielen möchte, ohne vorher > immer im Quellcode die Adressen anpassen zu müssen? ich würde das eeprom bevorzugen, ich finde es ideal für konfigurationsdaten. > 2.) Sollten wir den Adressraum vielleicht aufteilen, also z.B. 0 bis 7F: > echte Bots, 80 bis FD: Sim-Bots, FE: Sim (es kann nur einen geben?) und > FF: Broadcast? diese aufteilung gibt für mich sinn und beinhaltet genug flexibilität. ich würde aber die 0 und FF (dann broadcast FE / FD Sim )nicht nutzen. (siehe unten) > 3.) Wie vergeben wir bei den simulierten Bots die Adressen? vielleicht aufsteigend nach startreihenfolge. wenn das emulierte eeprom aktiv ist und auch init.(sprich nicht leer) ist wird die adresse aus dem eeprom genohmen. ist es nicht init. (botadr.= FF) wird eben die startreihenfolge verwendet. der test-bot kann ja eine feste adr. bekommen. > 4.) Sind die Adressen immer fest, oder könnten sie auch vom Sim(-Proxy) > verteilt werden? Letzteres wäre vielleicht eine Lösung für 3.)? Wenn die > Adressen nicht fest sind, muss die Verhaltenslogik später irgendwie > damit umgehen können, das Ganze wäre aber auch flexibler. Es stellt sich > auch die Frage, ob starr festgelegt ist, welcher Bot was kann / tun soll > oder ob sich die Bots selbst darüber austauschen? vielleicht kann man ja beides implementieren. ist die adr 0 oder ff (eeprom leer) wird eine adresse flexibel vergeben, ansonsten gilt die feste adresse. was aber wenn zwei bots zufällig |:-) die gleiche adresse haben??? flexible bots sind natürlich eine feine sache, aber vielleicht sollte dies erste der zweite schritt sein und die bots haben zunächst feste aufgaben. > 5.) Vielleicht könnte jeder Bot beim Handshake als Payload (s)einen > Namen mitschicken? Das ist zwar nicht unbedingt nötig, hilft aber > eventuell den Überblick zu behalten und man könnte die Bot-Panel im Sim > auch dementsprechend beschriften. Wenn ja, wo steht der Name (vgl. 1. > und 3.)? der name gehört für mich dann auch in eeprom, auch sollte eine max. länge festgelegt sein. > > Meinungen? > > Viele Grüße, > Timo > _______________________________________________ > ct-bot-entwickler Mailingliste > ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx > http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler >