Absender: Benjamin Benz
Datum: Fr, 22.06.2007 16:36:02
In-reply-to:
<000001c79a5a$d722ba60$fe78a8c0@mexpnew>
References:
<000001c79a5a$d722ba60$fe78a8c0@mexpnew>
Hi, danke erst einmal für den Patch. Leider könnte es noch ein wenig dauern, bis wir ihn getestet haben und er dann einen Weg ins SVN-Repository findet. Die Projekt-Maintainer haben leider alle gerade viel anderes um die Ohren. Bis dahin habe ich den Patch aber einmal auf die neue "Leserpatches-Seite im Wiki (http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/wiki/Patches) eingetragen. Vielleicht will ihn ja noch wer anders ausprobieren. MfG Benjamin Benz Frank Menzel wrote: > Hallo, > habe also alles komplett überarbeitet und entsprechend einsortiert, auch > die diskutierte Sache mit dem Notfallverhalten, welches dieses > Pfadfindungsverhalten über einen Abgrund informiert und dann etwas > rückwärts fährt. Anbei dazu der Patch gegen die devel-Version... > Mit freundlichen Grüßen > Frank Menzel > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx > [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] Im Auftrag von > Benjamin Benz > Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2007 14:47 > An: Entwicklung rund um den c't-bot > Betreff: Re: AW: [ct-bot] neues Pfadplanungs-Verhalten nach der Map > > Hi, >> wollte mal nachfragen, wie weiterhin mit diesem Verhalten umgegangen > wird... Hat es vielleicht Chancen in den offiziellen Code ? > > Das Verhalten ist bei Timo und mir auf Begeisterung gestoßen. Ich würde > mich freuen, wenn wir es in den offiziellen Code integrieren könnten. > >> Muß ich noch irgendwie/ was tun ? > Ja, ich denke da ist noch ein wenig Feintuning nötig. Eine ganze Reihe > von Hinweisen kamen ja schon von Timo und mir auf der Mailingliste. Es > wäre gut, wenn Du die dort angesprochenen Punkte durchgehst. Ich hab > jetzt nicht mehr ganz auf dem Schirm, was an Details da alles war, aber > im großen und ganzen stehen an: > > * Einsortierung der Hilfsfunktionen in die passenden Quelldateien > * Erstellung eines Patches gegen den Devel-Zweig des SVN > * Entfernung von Debug-Code (#defines, etc) > > Über manches davon können wir auch gerne hier nochmal diskutieren. > > Ein Problem dürfte noch die Code-Größe auf dem MCU und die von Timo > angedeuteten Page-Faults sein. Siche können wir in den devel-Zweig auch > eine noch nicht optimierte Version packen, aber sie sollte (ohne > Änderungen an den Default-Settings) auf den ATmega32 passen. Bevor der > Code allerdings in den Stable-Zweig kommt, soltlen wir auch die > Performance-Punkte in den Griff kriegen. > >> Wie ist dieses Verhalten überhaupt von der Idee/Umsetzung her > angekommen ? > Wie gesagt, im Prinzip ganz gut. Folgende Dinge würde ich gerne noch > verbessert sehen: > > * Festhängen in lokalen Minima (dazu gabs ja auch schon ne Diskussion) > * Verallgemeinerung, so dass man das Verhalten noch etwas besser in > andere integrieren kann und Hilfsfunktionen nicht mehrfach schreiben > muss > * Integration der Kartenausgabe als Greymap > > Insgesamt: Super Sache! > > > MfG Benjamin Benz -- Benjamin Benz Heise Zeitschriften Verlag Redaktion c't eMail: bbe@xxxxxxxx WWW : http://www.heise.de Heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG Registergericht: Amtsgericht Hannover HRA 26709 Persönlich haftende Gesellschafterin: Heise Zeitschriften Verlag Geschäftsführung GmbH Registergericht: Amtsgericht Hannover, HRB 60405 Geschäftsführer: Ansgar Heise, Steven P. Steinkraus, Dr. Alfons Schräder