Absender: Linus Lüssing
Datum: Mi, 18.04.2007 09:40:20
In-reply-to:
<3710287342.20070417085837@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<2007.46393.qm@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <3710287342.20070417085837@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
Hmm, also auf der Hauptplatine scheint alles in Ordnung zu sein, optisch kann ich keinen Kurzschluß feststellen. Zwischen Pin9 bei ST6 und Pin7 an IC1 zeigt mir das Multimeter 0Ohm an, zwischen z.B. den Pins 9 an ST6 und 8 oder 6 an IC1 zeigt das Multimeter keine Verbindung an, genauso konnte ich auch zwischen Pin 7 an IC1 mit den Pins 7, 8 oder 10 an ST6 keinen Kurzschluss feststellen. Lediglich Pin 1 an ST5 war nicht richtig verlötet, ist aber eh nicht des Rätsels Lösung, da ST5 ja gar nicht verwendet wird. Nun habe ich mich weiter zur Platine des Programmieradapters vorgearbeitet. Zwischen Pin 7 der IC1 und Pin 9 an CON1 liegen 0 Ohm und auch zwischen kurz vor R1 und Pin 7 von IC1 liegen noch 0 Ohm. Dann geht es zwischen hinter R1 und Pin 9 an IC1 weiter mit 100Ohm, auch an der rechten Seite von C1 mess ich noch 100 Ohm. Dann zwischen hinter C1 und Pin 9 an IC1 messe ich nichts mehr, dass Multimeter zeigt mir nur noch eine 1 ganz links an. Auch über C1 direkt kann ich nichts messen. Liegt hier schon der Fehler oder ist das normal für einen Kondensator? Außerdem ist mir aufgefallen, dass zwischen dem Loch, das neben der Beschriftung C1 liegt, und dem 5. Pin von links auf der Rückseite des Programmieradapters ein Widerstand von 0 Ohm angezeigt wird. Und auch optisch kann ich auf der Rückseite deutlich eine Verbindung erkennen. Jedoch weíß ich nicht, ob das nun durch das Lötzinn kommt oder ob die Verbindung eine Leiterbahn auf der Platine ist. MFG Linus Thorsten Thiele schrieb: >> Ja, die von Ihnen genannten Punkte sind alle erfüllt. Zwischen Pin 10 und 11, sowie 9 und 11 liegen 5V an, bei gedrückter Reset-Taste liegen zwischen 9 und 11 0V an. Auch beim Reset per PC bricht >> die Spannung kurz ein. >> Außerdem sind die LEDs nun über ein Command-Erase wieder aus. Als die LEDs noch an waren, drehten sich beide Räder vorwärts, nach einem Reset nun wieder in entgegengesetze Richtungen. Des weiteren >> habe ich festgestellt, dass wenn ich, wie es die FAQ von PonyProg vorschlug, auf "Ignore" klicke, der Fortschrittsbalken sich innerhalb von mehr als 30min. langsam füllt, jedoch bekomme ich zum >> Schluß nach der Verifizierung die Meldung "Write failed". Hiernach wollte ich prüfen, ob das Programm übertragen wurde und habe deshalb Command-Read Program ausgeführt. Nach einem weiteren Klick >> auf "Ignore" gibt PonyProg eine success-Meldung aus, angezeigt werden mir jedoch alle Bits als gesetzt (lauter FFs), weshalb das Programm wohl noch nicht auf dem Chip gelandet sein sollte, oder? >> Nach der gerade beschriebenen Prozedur mit der ct-Bot-test-digital.hex reagierte LED8 außerdem auf die Signale der Fernbedienung. >> MFG Linus >> > > Aehm - da wird die Sache relativ klar, das Problem muss die > MISO-Leitung sein. Die Kommandos, die Sie zum Prozessor absetzen, > kommen dort offensichtlich an, nur die Rueckdaten (z.B. Verify vom > Write oder alles beim Lesen oder eben auch die Abfrage, ob es der > "richtige" Prozessortyp ist) kommen nicht zu PonyProg durch. > > Bitte mal die MISO-Leitung ueberall genau anschauen, da muss irgendwo > ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung vorliegen. > > Viel Erfolg > > Th. Thiele > > > _______________________________________________ > ct-bot-entwickler Mailingliste > ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx > http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler > >