Absender: Benjamin Benz
Datum: Do, 23.03.2006 11:15:11
In-reply-to:
<200603231050.42022.michail@xxxxxxxxxx>
References:
<441BDB32.2060307@xxxxxx> <4421941D.3070308@xxxxxx> <44225ECB.9030608@xxxxxxxx> <200603231050.42022.michail@xxxxxxxxxx>
Michail Brzitwa wrote: > Am Donnerstag, 23. März 2006 09:39 schrieb Benjamin Benz: >> Das verstehe ich nicht ganz. IMHO sollte man die Tasten so erfassen, wie >> sie heißen. Was steht denn auf der Taste drauf? > > Wie sie heißen? Das kann nicht gehen, da nicht alle laut Bot-Code > notwendigen Tasten (bis vielleicht auf die Ziffern) auf allen FBs > vorhanden sind. Meine z.B. hat gar keine PWR-Taste, soll deshalb > mein Bot nie gestoppt werden können? Nein, natürlich nicht. Ich ging nur nicht davon aus, dass gerade die PWR-Taste fehlt ;-) > Solange wir kein Mapping haben (also physikalische Taste -> virtuelle > Taste -> Funktion, fände ich auch ziemlich übertrieben), sollten die > Codes m.A.n. auch die Funktionalität, nicht nur den echten Aufdruck > wiederspiegeln. Gruß, Und wenn sich dann die Funktionalität ändert, ändern wir dann auch die namen der Tasten? Zugegebener Maßen, ist das bei der PWR-Taste unwahrscheinlich. Vielleicht besteht ein Kompromiss in folgender Lösung: Wir erfassen in Fällen wie ihrem die Taste mit ihrem Label. Dann haben kann sie jeder eindeutig identifizieren. Des weiteren fügen wir in der Definition der FB ein Mapping für die jeweilige Taste ein. Ein Beispiel: Eine FB hat keine PWR-taste aber eine Taste auf der "TV" steht, die sich für die PWR-Funktion eignen würde. Dann steht in der Definition: #define RC5_CODE_TV (0x2017 & RC5_MASK) #define RC5_CODE_PWR RC5_CODE_TV Meinungen? MfG Benjamin Benz -- Benjamin Benz Heise Zeitschriften Verlag Redaktion c't eMail: bbe@xxxxxxxx WWW : http://www.heise.de