Absender: Achim Pankalla
Datum: Mo, 07.05.2007 16:56:19
In-reply-to:
<0FBD95CF-DA3B-461B-B12B-9FDCD84984D2@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<BCF016D5ED5AC34FBB655D109519ABCF083EBE@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <45ED3B46.4030400@xxxxxx> <45EF385C.3080609@xxxxxx> <A2ED0A68-A8F1-438A-B1E3-18033ED489E3@xxxxxxxxxxxxxxx> <45F135B9.5030203@xxxxxx> <45F13A91.6090904@xxxxxxxx> <D053B7F5-6BDD-4052-B45F-28FCF0EF45F8@xxxxxxxxxxxxxxx> <45F2B74F.8090706@xxxxxx> <38A4BFD9-CA32-436A-9A1E-B4E6E0652A5D@xxxxxxxxxxxxxxx> <463E0782.1050406@xxxxxx> <0FBD95CF-DA3B-461B-B12B-9FDCD84984D2@xxxxxxxxxxxxxxx>
hallo, nur ein paar schnelle bemerkungen. Timo Sandmann schrieb:
ich habe gerade mal ein bisschen den Patch ausprobiert, leider habe ich noch ein paar Problemchen damit: 1.) Der EERPOM-Code für PC verwendet die Funktion access(), unter Unix-artigen Betriebssystemen, braucht man dafür aber die Headerdatei unistd.h. Ok, habe ich included (so wird der Code wohl unter Windows nicht mehr laufen, kann ich nicht testen, da kein Windows zur Hand).
tschuldigung, access ist keine ansi funktion. wird geändert.
2.) Irgendwas stimmt aber (bei mir) auch sonst noch nicht, der Assembler beschwert sich bei ein paar Dateien über falsche Instruktionen, ist aber wahrscheinlich auch was rein plattformspezifisches, verhindert nur das Testen von meiner Seite.
vielleicht liegts ja an der access fkt.
3.) Das Linkerscript geht bei mir nicht. Ich weiß auch nicht, wie ich meinen ld dazu bringe, ein Linkerscript zu berücksichten, -T und --script funktionieren nicht => kann ich leider nicht testen. Das "pei-386" kommt mir aber irgendwie etwas komisch vor.das habe ich mir gedacht. das linker-script ist nur für w32. ich habe es erstellt, wie herr benz es vorgeschlagen hat. einfach linker mit --verbose aufrufen (siehe mail 9.3.2007 13:20 von Hr. Benz), dann zeigt er sein standart linkerscript. das habe ich in eine datei gepackt und um die eeprom-section ergänzt. das script muss wahrscheinlich für jede plattform erstellt werden (mac, linux + w32). es muss bei w32 im verzeichnis debug-w32 liegen. (achtung ein clean löscht es!) bin beim den scripts auf hilfe angewiesen, habe (im moment) kein linux und kein mac.
An sich ist der Code für EEROM @PC sicher nicht schlecht, hakt nur an ein paar Sachen (so leider schwer zu beurteilen). Was ich dazu anbieten könnte wäre, dass ich den Code mal Zeile für Zeile durchgehe und das ändere, was ich anders gemacht hätte (ANSI-C & kein Linkerscript), ich weiß aber ja nicht, ob das gewünscht wäre. Sofort komme ich allerdings nicht dazu.danke, werde selbst weiter daran arbeiten, auch wenn mein zeit recht limitiert ist. ich bin mit den linker-script auch nicht wirklich glücklich, aber meine anderen vorschläge, wurden ja nicht so positiv aufgenohmen.
gruss a. pankalla