|
 |
 |
 |
|
|
c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Menzel, Frank IT-OO4
Datum: Fr, 11.01.2008 15:40:58
In-reply-to:
<6372270E-C039-4B07-8178-A5E89BE5D8A1@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<812F86EC9E1A96489D5E83C2AB7D688601840BB4@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx><4783393B.6080509@xxxxxxxx><3120C42F-80C5-4B99-BEF3-01701FB061F6@xxxxxxxxxxxxxxx><812F86EC9E1A96489D5E83C2AB7D68860187CBE4@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx><4C01C5F0-0E82-4F02-9EB5-62F4B77DEC2C@xxxxxxxxxxxxxxx><812F86EC9E1A96489D5E83C2AB7D68860187CD65@xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx> <6372270E-C039-4B07-8178-A5E89BE5D8A1@xxxxxxxxxxxxxxx>
Hallo,
also mal konkret zu meinem Problem: ich habe ein recht komplexes Verhalten zum flächendeckenden Fahren ("Staubsaugerverhalten") geschrieben, welches einzig und allein auf den Mapdaten operiert, welche wiederum durch das on_the_fly-Verhalten aus den Sensordaten mit den Hindernisdaten gefüttert wird.
Im Sim klappt es recht gut. Auf dem echten bot habe ich keine Möglichkeit des Testes, weil mir dort die Map-Erweiterung fehlt und die Map ja dort nur damit verfügbar ist. Ich habe nun auch keine Ahnung, ob das Verhalten dann auch zukünftig mit den angesprochenen Änderungen funktionieren wird, aktuell wie gesagt im Sim ganz gut.
Lohnt es sich nun bzw. macht es Sinn, das Verhalten überhaupt einzupatchen und einzureichen ?
Mit freundlichen Grüßen
Frank Menzel
-----Original Message-----
From: ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx [mailto:ct-bot-entwickler-bounces@xxxxxxxxxxxxxxxxx] On Behalf Of Timo Sandmann
Sent: Wednesday, January 09, 2008 5:09 PM
To: Entwicklung rund um den c't-bot
Subject: Re: [ct-bot] Map-Verhalten...
Hallo,
Am 09.01.2008 um 06:43 schrieb Menzel, Frank IT-OO4:
> also ich fand es immer gut, während der Fahrt Hindernisse zu
> erkennen, online einzutragen und auch während der Fahrt die Map
> abzufragen. Gerade beim Neustart ist die Welt noch frei von
> jeglichen Hindernissen, man kann also nicht vor Antritt der Fahrt
> das nächste Hindernis bestimmen. Auch kann es ja einen 2. Bot geben
> (dynamisches Hindernis), der vor Antritt der Fahrt noch gar nicht da
> war.
also irgendwie reden wir aneinander vorbei. Gerade bei einer leeren
Karte muss sich der Bot doch auf seine Sensoren verlassen. Und alles,
was der Bot auf der Fahrt von A nach B in seine Karte einträgt, hat er
doch mit den Distanzsensoren vorher gesehen. Dann kann das Verhalten
WÄHREND der Fahrt einfach diese abfragen (ist auch viel genauer als
die Karte). Sobald das untergeordnete Fahrverhalten (z.B. fahre 20 cm
voraus) beendet ist, ist auch die Karte wieder aktuell und kann
ausgelesen werden. Genauso mit dem 2. Bot, dafür ist eine
probabilistische Karte sowieso eher ungeeignet.
Klar wäre es schön, eine Karte zu haben, die in Echtzeit aktualisiert
und abgefragt werden kann, aber das geht nun mal nur, wenn die
Plattform das auch hergibt. Falls jemand eine Idee hat, wie man das
schafft, machen wir das sofort. Das Hauptproblem ist einfach, dass das
Eintragen von Ereignis N länger dauert, als die Zeitspanne, die
vergeht, bis Ereignis N+1 auftritt.
Das Abfragen der Karte kostet außerdem auch Zeit, vor allem wenn man
darin etwas sucht. Wobei wir diesen Fall noch nicht konkret
durchgerechnet haben.
Gruß Timo
_______________________________________________
ct-bot-entwickler Mailingliste
ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx
http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler
|
|
|