c't Projekte - c't-Bot und c't-Sim -
Mailinglisten
[Voriger (Datum)]
[Nächster (Datum)]
[Voriger (Thread)]
[Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]
Absender: Benjamin Benz
Datum: Fr, 17.03.2006 17:40:12
In-reply-to:
<op.s6kf0ypgl9h8wq@localhost>
References:
<441AE254.5050702@xxxxxxxxxxxx> <op.s6kf0ypgl9h8wq@localhost>
Hallo,
> Trotzdem ist das für mich der Knackpunkt an diesem Projekt. Worin liegt
> der Wert der Simulation, wenn ich nicht mal annähernd ein reales
> Verhalten simulieren kann?
Ich würde eher sagen: Was muss der c't-Sim noch lernen, damit er das
reale Verhalten so weit abbildet, dass man mit ihm das sinnvoll testen
kann, was man möchte. Für viele Entwicklungen ist es auch ganz hilfreich
erst einmal ein wenig zu abstrahieren. Dann kann man sich erstmal auf
den Algorithmus konzentrieren. Wenn der steht kann man nach und nach
Störquellen einbauen, oder ihn im realen Bot testen.
Viele Details, Kennlininen, Störquellen, etc. lassen sich ohne weiteres
und mit minimalem Aufwand in den c't-Sim einbauen. Vielleicht ist es an
der Zeit hier mal zu diskutieren, welche wichtig wären. Und wie wir sie
in den c't-Sim hineinbekommen.
MfG Benjamin Benz
--
Benjamin Benz
Heise Zeitschriften Verlag
Redaktion c't
eMail: bbe@xxxxxxxx
WWW : http://www.heise.de