c't

c't-Projekte - Mailinglisten


[Voriger (Datum)] [Nächster (Datum)] [Voriger (Thread)] [Nächster (Thread)]
[Nach Datum][Nach Thread]

Re: [ct-bot] Eclipse-Build-Konfiguration für Bibliothek

Absender: Simon Siemens
Datum: Fr, 13.05.2011 15:23:33
In-reply-to: <B3059AA6-A2B6-432F-A08C-6FBF4724F574@xxxxxxxxxxxxxxx>
References: <1305222936.10999.93.camel@wbam-laptop> <B3059AA6-A2B6-432F-A08C-6FBF4724F574@xxxxxxxxxxxxxxx>


Am Donnerstag, den 12.05.2011, 21:01 +0200 schrieb Timo Sandmann:
> den Nutzen sehe ich persÃnlich ehrlich gesagt derzeit auch nicht wirklich. Wenn ich mich richtig an den letzten Stand der Diskussion dazu erinnere, dann war die Ãberlegung, dass zunÃchst eine Bibliothek gebaut wird und diese anschlieÃend (in derselben Konfiguration) verwendet / mit main() zusammen gelinkt wird.

Ja, genau darum geht es immer noch. Die entsprechende Ãnderung im
Makefile ist recht einfach (etwa 3 Zeilen Ãnderung); ich habe dafÃr
schon alles vorbereitet. Wenn du das so gleich haben willst, schicke ich
dir dafÃr einen neuen Patch.

FÃr die Eclipse-Konfiguration geht das auch. Die Eclipse-Weise, so etwas
zu tun, ist, zwei Build-Konfigurationen zu verknÃpfen: Die eine baut die
Bibliothek, die andere verbindet die Bibliothek mit der main.

> Extra-Targets scheinen mir auch nicht sinnvoll zu sein. Wenn, dann sollte ein Target Bibliothek und Executable bauen. 

Wie ich oben bereits sagte, ist die VerknÃpfung des Haupt-Targets
(elf-Datei) mit der Bibliothek sehr einfach im Makefile zu machen.
Dennoch ist es Ãblich, dass wichtige Zwischenschritte einen eigenen
Target-Namen bekommen. Im Moment gibt es doch auch schon die phony
targets begin, gccversion, sizebefore, build, sizeafter, finished, end,
elf, hex, eep, lss, sym, program, coff, extcoff, load, ...

Am besten mache ich nÃchste Woche einen Patch fÃr das Makefile, welches
den generellen Build-Process gleich in AbhÃngigkeit von der Bibliothek
macht. FÃr die Eclipse-Konfiguration schaut das etwas komplizierter aus;
darum wÃrde ich hier davon absehen.

GruÃ, Simon