Absender: Stefan Windmann
Datum: Mo, 11.01.2010 20:07:38
In-reply-to:
<D83757A6-FAC6-43E2-B522-2CF1513B0B74@xxxxxxxxxxxxxxx>
References:
<20100104182650.246610@xxxxxxx> <6610064562.20100104202750@xxxxxxxxxxxxxxxxx> <D83757A6-FAC6-43E2-B522-2CF1513B0B74@xxxxxxxxxxxxxxx>
Hallo, das Problem scheint in der Tat bei meiner MinGW-Installation zu liegen. Ich hatte MinGW vorher schon in dem Verzeichnis C:\MinGW installiert und die aktuelle Version wie unter http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/wiki/Installationsanleitung#gcc-win beschrieben einfach darÃber installiert. Nachdem ich jetzt alle Sourcen noch 'mal neu aus dem SVN ausgecheckt habe und das Verzeichnis mit den AVR-Tools in der PATH-Variable hinter dem MinGW-Verzeichnis eingetragen habe, ist das Projekt ohne Fehlermeldungen gebaut worden. Allerdings habe ich jetzt noch drei Warnungen. Die Warnung "Error launching external scanner info generator", die man ja ignorieren sollte, ist zweimal aufgetreten. ZusÃtzlich habe ich jetzt noch eine Warnung: "Include path not found (C:\Programme\MinGW\include)". Ich vermute, dass man das Verzeichnis nicht braucht, weil ja die AVR-Tools verwendet werden und das Bauen des Projektes ohne Fehler durchgelaufen ist (die Objektdateien waren auch da). Sicherheitshalber wÃrde ich den Pfad aber gerne Ãndern. Ist der richtige Pfad C:\MinGW\include oder ..\avr\include und an welchen Stellen muà ich den geÃnderten Pfad eintragen? Viele GrÃÃe, Stefan -------- Original-Nachricht -------- > Datum: Thu, 7 Jan 2010 18:19:29 +0100 > Von: Timo Sandmann <mail@xxxxxxxxxxxxxxx> > An: Thorsten Thiele <tht@xxxxxxxxxxxxxxxxx>, Entwicklung rund um den c\'t-bot <ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx> > Betreff: Re: [ct-bot] CT-Bot - Probleme beim Compilieren > -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- > Hash: SHA1 > > Hallo, > > Am 04.01.2010 um 20:27 schrieb Thorsten Thiele: > > â > > fuer die > > Entwicklungsumgebung QT hatte ich den "dazugehoerigen" MinGW > > installiert. Zu einem spaeter Zeitpunkt hatte ich dann einen WinAVR > > zusaetzlich aufgespielt, danach ging unter QT nichts mehr, weil bei > > der WinAVR-Installation die Umgebungsvariablen fuer den dazu passenden > > MinGW "verbogen" wurden - letztlich musste ich dann jeweils die > > Variablen fuer den Compiler, den ich gerade verwenden wollte, immer > > umsetzen - sehr laestig. Die "Portable"-Version des WinAVR hatte das > > Problem dann geloest. > > nur zur Information, falls jemand in diesem Punkt Ãhnliche Problem haben > sollte: Insbesondere unter neueren Windows-Versionen hat die von WinAVR > mitgelieferte MinGW-Umgebung bei mir nie direkt funktioniert. Eine > zusÃtzliche MinGW-Installation wie unter > http://www.heise.de/ct/projekte/machmit/ctbot/wiki/Installationsanleitung#gcc-win beschrieben hilft hier, wenn man > schlieÃend die Pfade zu MinGW und MSYS _vor_ dem zu WinAVR eintrÃgt. Einzig > mingw32-make hat bei mir unter Windows 7 trotzdem nicht funktioniert, dafÃr > aber make (unter Vista war es glaube ich genau andersherum). > > Wie gesagt das nur als Hinweis, ich persÃnlich benutze Windows nur in > AusnahmefÃllen (ct-Bot Binaries fÃr ein Release erstellen), von daher > kÃnnen meine Probleme dort natÃrlich auch rein lokale Ursachen haben. > > Viele GrÃÃe, > Timo > > -----BEGIN PGP SIGNATURE----- > Version: GnuPG/MacGPG2 v2.0.12 (Darwin) > > iEYEARECAAYFAktGF6IACgkQDH/BX4067fIbngCgxwJh1vl8dbsfRGJY/rA6EzYm > OVcAnjy6F/7SL0O/CxxTCydcsE7pxC0q > =HVgX > -----END PGP SIGNATURE----- > > _______________________________________________ > ct-bot-entwickler Mailingliste > ct-bot-entwickler@xxxxxxxxxxxxxxxxx > http://www.heise.de/bin/newsletter/listinfo/ct-bot-entwickler -- GRATIS fÃr alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT! Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01