Falls Sie selber gerne eine deutsche HOWTO schreiben oder eine
englische HOWTO ins Deutsche übersetzen möchten oder eine
Frage zu den HOWTOs haben erreichen Sie mich unter folgenden
e-mail Adressen:
Internet:
Budde@tu-harburg.d400.de
Fido:
Marco Budde 2:240/5202.15
oder per Post unter:
Marco Budde
Vaenser Weg 73
21244 Buchholz i.d.N.
Deutschland
Das Deutsche Linux HOWTO Projekt verfügt über eine eigene
Mailingliste. Diese Mailingliste ist jedoch nicht öffentlich
zugänglich. Wer sich in irgendeiner Form an dem DLHP beteiligen
möchte, schreibt zur Aufnahme auf die Mailingliste ein kleines
Mail an der Koordinator des Projektes.
Wenn Sie selber eine deutsches Linux HOWTO Dokument schreiben
möchten, gibt es einige Richtlinien, die Sie befolgen sollten.
- Fragen Sie bitte immer, bevor Sie sich Arbeit machen,
bei mir nach, ob sich nicht bereits eine HOWTO zu diesem Thema
in Arbeit befindet.
- Versuchen Sie, den Text möglichst gut zu strukturieren.
Verwenden Sie möglichst wenig Kapitel und benutzen Sie
stattdessen Unterkapitel.
- Die Formatierung der Originale ist gemäß dieser
Beschreibung und den bestehenden deutschen HOWTOs anzupassen.
- Wenn Sie eine HOWTO schreiben, müssen Sie
das sgml-tools Software Paket benutzen, das von
http://www.tu-harburg.de/~semb2204/dlhp/dlhp-1.3.tgz
bezogen werden kann. Dieses Programm erlaubt es, mit einem
einem SGML Quelltext die Formate LaTeX (für DVI und
Postscript), ASCII und HTML zu erzeugen. Außerdem erhalten die
HOWTOs durch die Verwendung dieses Programmes ein einheitliches
Aussehen.
- Man sollte immer dafür sorgen, daß die dargestellten
Informationen richtig sind. Dieses kann garnicht genug betont
werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, dann weisen Sie bitte
darauf hin, das es sich nur um eine Annahme handelt.
- Am Ende der HOWTO kann ruhig ein FAQ Abschnitt eingefügt werden.
Dieses ist oftmals nötig, um Informationen darzustellen, die
man im normalen Text nur schwer darstellen kann.
- Für die Erstellung einer HOWTO mit dem linuxdoc-sgml
kann man gut die bereits vorhandenen HOWTOs als Modell heranziehen.
Der SGML Source der englischen HOWTOs kann unter
sunsite.unc.edu:/pub/Linux/docs/howto/other-format/sgml
bezogen werden.
- Wenn Sie die Postscript Version selber erzeugen möchten, achten
Sie bitte auf eine korrekte Trennung. LaTeX arbeitet leider
nicht immer fehlerfrei. Außerdem sollte immer das 'times'
Paket von LaTeX verwendet werden. Hierfür ist es notwendig, daß
Sie von linuxdoc-sgml ein LaTeX Quelltext erzeugen lassen und
diesen dann editieren.
- In der <tscreen> <verb> Umgebung dürfen keine
Umlaute verwendet werden. Diese werden für LaTeX nicht richtig
umgesetzt.
- FTP, HTML oder e-mail Adressen sollten, wenn dieses sinnvoll
ist, mit dem linuxdoc-sgml Befehl <htmlurl> formatiert werden,
so daß sie in der HTML Version als Hyperlink anklickbar sind. Eine
FTP Adresse sieht im SGML Source also so aus
(<tt><htmlurl url="ftp://server.de/verzeichnis"
name="server.de:/verzeichnis"></tt>). Eine http Adresse
wird hingegen so formatiert:
(<tt><htmlurl url="http://server.de/verzeichnis/
name="http://server.de/verzeichnis/"></tt>).
- Namen von Büchern oder HOWTOs sollten mit <em>
formatiert werden.
- Dateinamen sollten mit <tt> formatiert werden. Auch
Programmnamen sollten so formatiert werden, wenn das Programm mit
demselben Namen gestartet wird.
- Bei Textteilen, die nicht automatisch umgebrochen werden,
wie das z.B. bei Listings der Fall ist, muß auf die richtige
Länge geachtet werden, so daß in der Text Version der HOWTO
die 79 Zeichen pro Zeile nicht überschritten werden. Bei
der LaTeX Version sollte der Rand nicht überschritten werden.
- Links auf DLHP HOWTOs sind grundsätzlich mit relativen
Pfad zu setzen. Also z.B. einfach auf
DE-PPP-HOWTO.html
.
Links auf die englischen HOWTOs sollte immer auf die WWW
Version auf der sunsite.unc.edu
zeigen. Dieses
ist beides notwendig, um die Links auch für Benutzer ohne
Netzzugang benutzbar zu machen.
- Anstatt des <CODE> Befehls, sollte
<TSCREEN><VERB> verwendet werden.
- Links, die länger als 40 Zeichen sind, werden mit
<TSCREEN> anstelle von <tt> formatiert.
Nachdem Sie die HOWTO vollendet haben, schicken Sie mir diese
bitte an obige Adresse zu, aber bitte nur im uudecode und nicht
im MIME Format. Dabei können Sie wählen, ob Sie mir
nur den SGML Quelltext zuschicken oder ob Sie alle Formate
selber erzeugen. Ich werde dann fuer eine Verbreitung der
HOWTOs sorgen.
- Bei einer Übersetzung sollte man, wenn immer dieses möglich
ist, Wörter wie 'you' unpersönlich mit 'man'
übersetzen.
- Auch sollte man möglichst auf Klammern verzichten und
stattdessen die Sätze ausformulieren.
- Auch die Kommentare in Listings bzw. Konfigurationsdateien
sollten übersetzt werden.
- Eventuell ist es sinnvoll, statt Anführungszeichen
<em> zu verwenden.