Deutsches Linux HOWTO Projekt (DLHP) <author>von Marco Budde (<tt>Budde@tu-harburg.d400.de</tt>) <date>v1.3.2, 16. Oktober 1997 <abstract> Dieses Dokument enthält Informationen über die deutschen Linux HOWTOs und das Deutsche Linux HOWTO Projekt. </abstract> <toc> <sect>Was sind Linux HOWTOs? <p> Linux HOWTOs sind Dokumente, die im Detail bestimmte Aspekte der Konfiguration oder Anwendung von Linux beschreiben. So gibt es zum Beispiel eine <em>Installation HOWTO</em>, die die einzelnen Schritte der Linux Installation beschreibt. HOWTOs sind meistens recht knapp gehalten. Sie ähneln den FAQs, aber sie sind nicht im Frage und Antwort Format aufgebaut. Allerdings enthalten viele HOWTOs am Ende einen FAQ Abschnitt. Die HOWTOs liegen in mehreren Formaten vor: ASCII, Postscript, DVI, HTML und Acrobat (PDF). <sect>Bezugsquellen für Linux HOWTOs <sect1>Deutsche HOWTOs <p> Die HOWTOs können per FTP von den folgenden Servern bezogen werden: <itemize> <item><tt><htmlurl url="ftp://ftp.heise.de/pub/ix/Linux/docs/HOWTO" name="ftp.heise.de:/pub/ix/Linux/docs/HOWTO"></tt> <item><tt><htmlurl url="ftp://ftp.uni-stuttgart.de/pub/systems/linux/local/doc" name="ftp.uni-stuttgart.de:/pub/systems/linux/local/doc"></tt> <item><tt><htmlurl url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/docs/howto/translations/de" name="sunsite.unc.edu:/pub/Linux/docs/howto/translations/de"></tt> </itemize> Außerdem können die HOWTOs unter <tscreen> <htmlurl url="http://www.tu-harburg.de/˜semb2204/dlhp/" name="http://www.tu-harburg.de/˜semb2204/dlhp/"> </tscreen> im World Wide Web betrachtet werden. Fido Nodes oder Points können die HOWTOs bei <tscreen><verb> 2:2426/2120 (analog) 2:2426/2121 (ISDN) </verb></tscreen> requesten. Bei einem Request muß der komplette Pfad und der Dateiname der entsprechenden Datei angegeben werden. Um also z.B. die deutsche Linux Installation HOWTO im PDF Format zu erhalten, requestet man <tt>/pub/os/linux/local/docs/DE-HOWTO/DE-Installation-HOWTO.pdf.gz</tt>. Bei Problemen könnt Ihr Euch an <tt>Andreas Braukmann@2:2426/2125</tt> wenden. <sect1>Englische HOWTOs <p> Die englischen Linux HOWTOs, auf denen die meisten deutschen HOWTOs basieren, können per FTP von folgenden Servern bezogen werden: <itemize> <item><tt><htmlurl url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/docs/HOWTO" name="sunsite.unc.edu:/pub/Linux/docs/howto"></tt> <item><tt><htmlurl url="ftp://tsx-11.mit.edu/pub/linux/docs/HOWTO" name="tsx-11.mit.edu:/pub/linux/docs/HOWTO"></tt> </itemize> Auch die englischen HOWTOs können direkt im WWW gelesen werden und zwar unter der Adresse <tt><htmlurl url="http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/" name="http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/"></tt> <sect1>Andere Sprachen <p> Einige weitere Teams haben es sich zur Aufgabe gemacht, die HOWTOs in weitere Sprachen zu übersetzen. <descrip> <tag>Französische Übersetzungen</tag> <itemize> <item><tt><htmlurl url="ftp://ftp.ibp.fr/pub/linux/french/docs/HOWTO/" name="ftp.ibp.fr:/pub/linux/french/docs/HOWTO/"></tt> </itemize> <tag>Japanische Übersetzungen</tag> <itemize> <item><tt><htmlurl url="http://jf.gee.kyoto-u.ac.jp/JF/index.html" name="http://jf.gee.kyoto-u.ac.jp/JF/index.html"></tt> <item><tt><htmlurl url="ftp://ftp.kuis.kyoto-u.ac.jp/Linux/JF/" name="ftp.kuis.kyoto-u.ac.jp:/Linux/JF/"></tt> </itemize> <tag>Italienische Übersetzungen</tag> <itemize> <item><tt><htmlurl url="http://www.psico.unipd.it/ildp/docs/HOWTO/INDEX.html" name="http://www.psico.unipd.it/ildp/docs/HOWTO/INDEX.html"></tt> <item><tt><htmlurl url="ftp://ftp.unipd.it/pub/Linux/pluto/docs/HOWTO" name="ftp.unipd.it:/pub/Linux/pluto/docs/HOWTO"></tt> </itemize> <tag>Spanische Übersetzungen</tag> <itemize> <item><tt><htmlurl url="http://lml.ls.fi.upm.es/˜jjamor/" name="http://lml.ls.fi.upm.es/˜jjamor/"></tt> <item><tt><htmlurl url="ftp://luna.gui.uva.es/pub/docs-esp/" name="luna.gui.uva.es:/pub/docs-esp/"></tt> </itemize> </descrip> <sect>HOWTO Index <sect1>Fertige HOWTOs <p> Folgende HOWTOs sind zur Zeit verfügbar: <itemize> <item><bf><htmlurl url="DE-DOS-nach-Linux-HOWTO.html" name="DOS nach Linux HOWTO"></bf> von Guido Gonzato (<tt>guido@ibogfs.df.unibo.it</tt>) und Matthias Kranz (<tt>mskranz@zedat.fu-berlin.de</tt>). Dieses HOWTO soll DOS-Usern eine Einführung in Linux bieten. Unter dem Gesichtpunkt bereits vorhandener DOS-Kenntnisse sollen diese einen Einstieg in das frei erhältliche Unix-Clone für +386-Computer erleichtern. 26. September 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-Distribution-HOWTO.html" name="Linux Distribution HOWTO"></bf> von Marco Budde (<tt>Budde@tu-harburg.d400.de</tt>). Beschreibt die wichtigsten Linux Distributionen und deren Bezugsquellen. 29. Juli 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-Drucker-HOWTO.html" name="Linux Drucker HOWTO"></bf> von Grant Taylor (<tt>gtaylor@picante.com</tt>) und Jens Vonderheide (<tt>Jens_Vonderheide@wharfrat.fido.de</tt>). Eine Zusammenfassung von Informationen, wie man unter Linux Dokumente generiert, ansieht, druckt oder faxt. 25. September 1996 <item><bf><htmlurl url="DE-FidoPoint-HOWTO.html" name="Linux FidoPoint HOWTO"></bf> von Roland Rosenfeld (<tt>roland@spinnaker.rhein.de</tt>). Beschreibt die Installation eines Fido Points unter Linux, wobei ifcico als Mailer und FidoGate als Gatesoftware verwendet werden. 17. Dezember 1996 <item><bf><htmlurl url="DE-Firewall-HOWTO.html" name="Linux Firewall HOWTO"></bf> von Mark Grennan (<tt>markg@netplus.net</tt>) und Jürgen Steiner (<tt>js@barbar.augusta.de</tt>). Dieses Dokument wurde entwickelt, um die Grundlagen von Firewall-Systemen zu vermitteln und bietet einige Details zur Konfiguration von Filter- und Proxy-Firewalls auf einem Linux System. 18. März 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-Kernel-HOWTO.html" name="Linux Kernel HOWTO"></bf> von Brian Ward (<tt> bri@blah.math.tu-graz.ac.at</tt>) und Peter Sütterlin (<tt>pit@uni-sw.gwdg.de</tt>). Dieser Text gibt eine detaillierte Anleitung zur Konfiguration und Kompilation des Linux-Kernels sowie zu Upgrades des Kernels. September 1996 <item><bf><htmlurl url="DE-Installation-HOWTO.html" name="Linux Installation HOWTO"></bf> von Matt Welsh (<tt>mdw@sunsite.unc.edu</tt>) und Marco Budde (<tt>Budde@tu-harburg.d400.de</tt>). Nennt Bezugsquellen für Linux und beschreibt dessen Installation. 20. Februar 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-ISP-Verbindung-HOWTO.html" name="Linux ISP-Verbindung HOWTO"></bf> von Egil Kvaleberg (<tt>egilk@sn.no</tt>) und Christoph Seibert (<tt>seibert@cs.uni-bonn.de</tt>). Dieses Dokument beschreibt, wie man unter Linux über ein Modem Verbindung mit einem Internet Service Provider aufnimmt. 7. Mai 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-NET2-HOWTO.html" name="Linux NET2 HOWTO"></bf> von Terry Dawson (<tt>terry@perf.no.itg.telecom.com.au</tt>) und Peter Sütterlin (<tt>pit@uni-sw.gwdg.de</tt>). Beschreibt den Bezug, die Installation und Konfiguration der NET-2 und NET-3 Software. August 1996 <item><bf><htmlurl url="DE-News-HOWTO.html" name="Linux News HOWTO"></bf> von Vince Skahan (<tt>vince@halcyon.com</tt>) und Jörg Stöpel (<tt>j.stoepel@marketingsystems.de</tt>). Dieses Dokument beschreibt das Setup und die Pflege von USENET News unter Linux. 30. November 1996 <item><bf><htmlurl url="DE-PCMCIA-HOWTO.html" name="Linux PCMCIA HOWTO"></bf> von David Hinds (<tt>dhinds@hyper.stanford.edu</tt>) und Dirk Geschke (<tt>geschke@physik.uni-kassel.de</tt>). Dieses Dokument beschreibt die Installation und den Gebrauch des PCMCIA Card Service Pakets für Linux. 5. September 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-PPP-HOWTO.html" name="Linux PPP HOWTO"></bf> von Robert Hart (<tt>hartr@hedland.edu.au</tt>) und Marco Budde (<tt>Budde@tu-harburg.d400.de</tt>). Dieses Dokument beschreibt, wie man einen Linux PC mit einem PPP Server verbindet. 3. Januar 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-RPM-HOWTO.html" name="Linux RPM HOWTO"></bf> von Donnie Barnes (<tt>djb@redhat.com</tt>) und Tilo Wenzel. In diesem HOWTO wird beschrieben, wie man den Red Hat Packagemanager rpm anwendet und eigene Pakete erstellt. 25. September 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-Samba-HOWTO.html" name="Linux Samba HOWTO"></bf> von David Wood (<tt>dwood@plugged.net.au</tt>) und Klaus-Dieter Schumacher (<tt>Klaus-Dieter.Schumacher@fernuni-hagen.de</tt>). Beschreibt die Einbindung von Linux in Windows für Workgroups Netzwerke mittels Samba. 20. April 1997 <item><bf><htmlurl url="DE-Sound-HOWTO.html" name="Linux Sound HOWTO"></bf> von Jeff Tranter (<tt>jeff_tranter@pobox.com</tt>) und Jens Vonderheide (<tt>Jens_Vonderheide@wharfrat.fido.de</tt>). Beschreibt die Sound Unterstützung von Linux. 8. September 1996 <item><bf><htmlurl url="DE-XFree86-HOWTO.html" name="Linux XFree86 HOWTO"></bf> von Matt Welsh (<tt>mdw@sunsite.unc.edu</tt>) und Dirk Knabe (<tt>knabe@fh-dortmund.de</tt>). Beschreibt den Bezug, die Installation und die Konfiguration von XFree86. 13. Dezember 1996 <item><bf><htmlurl url="DE-ZIP-HOWTO.html" name="Linux ZIP Drive HOWTO"></bf> von Grant Guenther (<tt>grant@torque.net</tt>) und Collin Mulliner (<tt>collin@deadend.rhein-main.de</tt>). Beschreibt die Installation und Benutzung des IOMEGA ZIP Laufwerkes unter Linux. August 1997 </itemize> <sect1>Fertige mini-HOWTOs <p> Bisher sind folgende HOWTOs erschienen: <itemize> <item><bf><htmlurl url="mini/DE-Bridge-HOWTO.html" name="Linux Bridge mini-HOWTO"></bf> von Ralph Wetzel <item><bf><htmlurl url="mini/DE-Mehrere-Ethernetkarten-HOWTO.html" name="Linux Mehrere Ethernetkarten mini-HOWTO"></bf> von Philipp JW Grau <item><bf><htmlurl url="mini/DE-StarOffice-HOWTO.html" name="Linux StarOffice mini-HOWTO"></bf> von Matthew Borowski und Werner Klaus </itemize> <sect1>HOWTOs, die sich gerade in der Entwicklung befinden <p> Folgende HOWTOs befinden sich gerade in der Entwicklung: <itemize> <item>AWK HOWTO, Stephan Heffner (Stephan.Heffner@munich.netsurf.de) <item>AX-25 HOWTO <item>Bootdisk HOWTO, (pit@uni-sw.gwdg.de) <item>CDROM HOWTO, (juergen.ginkel@rm.sni.de) <item>DOSEMU HOWTO, Jens Vonderheide (Fido: 2:2433/395.24) <item>ELF HOWTO, Philipp Thomas (Fido: 2:2437/221) <item>Ethernet HOWTO, (hero@parsival.rhein-neckar.de) <item>GCC HOWTO, Gerhard Poul (gerhard@ccc.at) <item>HAM HOWTO, Michael Taeschner (Michael.Taeschner@dlr.de) <item>IP Masquerade HOWTO, (J.Steiner@t-online.de) <item>IPX HOWTO, (tepperis@uni-oldenburg.de) <item>Module HOWTO, (pit@uni-sw.gwdg.de) <item>Nameserver HOWTO, Thomas Balu Walter (balu@studst.fh-muenster.de) <item>Pilot HOWTO <item>PPP-NT HOWTO <item>Printing Usage HOWTO (pit@uni-sw.gwdg.de) <item>SCSI Programming HOWTO (root@colossus.escape.de) <item>Serial HOWTO, Markus Thielmann (Fido: 2:2435/708.11) <item>Sound Playing HOWTO (?) <item>UMSDOS HOWTO, (juergen.ginkel@rm.sni.de) <item>UUCP HOWTO, (glt@felten.co.at) <item>WWW HOWTO, (tepperis@uni-oldenburg.de) </itemize> <p> Folgende mini-HOWTOs werden gerade geschrieben: <itemize> <item>ircd HOWTO, Jan Berkel (100714.1723@compuserve.com) <item>NFS HOWTO, Thomas Vogt (Fido: 2:240/5442.1) <item>Win95+Win+Linux HOWTO, Michael Greis (Casado@t-online.de) </itemize> <sect>Deutsches HOWTO Projekt <sect1>Koordination <p> Falls Sie selber gerne eine deutsche HOWTO schreiben oder eine englische HOWTO ins Deutsche übersetzen möchten oder eine Frage zu den HOWTOs haben erreichen Sie mich unter folgenden e-mail Adressen: <quote> <bf>Internet:</bf> <tt><htmlurl url="mailto:Budde@tu-harburg.d400.de" name="Budde@tu-harburg.d400.de"></tt><newline> <bf>Fido:</bf> <tt><htmlurl url="mailto:mbudde@hqsys.antar.com" name="Marco Budde 2:240/5202.15"></tt> </quote> oder per Post unter: <quote> Marco Budde<newline> Vaenser Weg 73<newline> 21244 Buchholz i.d.N.<newline> Deutschland </quote> <sect1>Mailingliste <p> Das Deutsche Linux HOWTO Projekt verfügt über eine eigene Mailingliste. Diese Mailingliste ist jedoch nicht öffentlich zugänglich. Wer sich in irgendeiner Form an dem DLHP beteiligen möchte, schreibt zur Aufnahme auf die Mailingliste ein kleines Mail an der Koordinator des Projektes. <sect1>Allgemeine Richtlinien <p> Wenn Sie selber eine deutsches Linux HOWTO Dokument schreiben möchten, gibt es einige Richtlinien, die Sie befolgen sollten. <itemize> <item>Fragen Sie bitte immer, bevor Sie sich Arbeit machen, bei mir nach, ob sich nicht bereits eine HOWTO zu diesem Thema in Arbeit befindet. <item>Versuchen Sie, den Text möglichst gut zu strukturieren. Verwenden Sie möglichst wenig Kapitel und benutzen Sie stattdessen Unterkapitel. <item>Die Formatierung der Originale ist gemäß dieser Beschreibung und den bestehenden deutschen HOWTOs anzupassen. <item>Wenn Sie eine HOWTO schreiben, <em>müssen</em> Sie das sgml-tools Software Paket benutzen, das von <tt><htmlurl url="http://www.tu-harburg.de/˜semb2204/dlhp/dlhp-1.3.tgz" name="http://www.tu-harburg.de/˜semb2204/dlhp/dlhp-1.3.tgz"></tt> bezogen werden kann. Dieses Programm erlaubt es, mit einem einem SGML Quelltext die Formate LaTeX (für DVI und Postscript), ASCII und HTML zu erzeugen. Außerdem erhalten die HOWTOs durch die Verwendung dieses Programmes ein einheitliches Aussehen. <item>Man sollte immer dafür sorgen, daß die dargestellten Informationen richtig sind. Dieses kann garnicht genug betont werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, dann weisen Sie bitte darauf hin, das es sich nur um eine Annahme handelt. <item>Am Ende der HOWTO kann ruhig ein FAQ Abschnitt eingefügt werden. Dieses ist oftmals nötig, um Informationen darzustellen, die man im normalen Text nur schwer darstellen kann. <item>Für die Erstellung einer HOWTO mit dem linuxdoc-sgml kann man gut die bereits vorhandenen HOWTOs als Modell heranziehen. Der SGML Source der englischen HOWTOs kann unter <tt><htmlurl url="ftp://sunsite.unc.edu/pub/Linux/docs/howto/other-format/sgml" name="sunsite.unc.edu:/pub/Linux/docs/howto/other-format/sgml"></tt> bezogen werden. <item>Wenn Sie die Postscript Version selber erzeugen möchten, achten Sie bitte auf eine korrekte Trennung. LaTeX arbeitet leider nicht immer fehlerfrei. Außerdem sollte immer das "times" Paket von LaTeX verwendet werden. Hierfür ist es notwendig, daß Sie von linuxdoc-sgml ein LaTeX Quelltext erzeugen lassen und diesen dann editieren. <item>In der <tscreen> <verb> Umgebung dürfen keine Umlaute verwendet werden. Diese werden für LaTeX nicht richtig umgesetzt. <item>FTP, HTML oder e-mail Adressen sollten, wenn dieses sinnvoll ist, mit dem linuxdoc-sgml Befehl <htmlurl> formatiert werden, so daß sie in der HTML Version als Hyperlink anklickbar sind. Eine FTP Adresse sieht im SGML Source also so aus (<tt><htmlurl url="ftp://server.de/verzeichnis" name="server.de:/verzeichnis"></tt>). Eine http Adresse wird hingegen so formatiert: (<tt><htmlurl url="http://server.de/verzeichnis/ name="http://server.de/verzeichnis/"></tt>). <item>Namen von Büchern oder HOWTOs sollten mit <em> formatiert werden. <item>Dateinamen sollten mit <tt> formatiert werden. Auch Programmnamen sollten so formatiert werden, wenn das Programm mit demselben Namen gestartet wird. <item>Bei Textteilen, die nicht automatisch umgebrochen werden, wie das z.B. bei Listings der Fall ist, muß auf die richtige Länge geachtet werden, so daß in der Text Version der HOWTO die 79 Zeichen pro Zeile nicht überschritten werden. Bei der LaTeX Version sollte der Rand nicht überschritten werden. <item>Links auf DLHP HOWTOs sind grundsätzlich mit relativen Pfad zu setzen. Also z.B. einfach auf <tt>DE-PPP-HOWTO.html</tt>. Links auf die englischen HOWTOs sollte immer auf die WWW Version auf der <tt>sunsite.unc.edu</tt> zeigen. Dieses ist beides notwendig, um die Links auch für Benutzer ohne Netzzugang benutzbar zu machen. <item>Anstatt des <CODE> Befehls, sollte <TSCREEN><VERB> verwendet werden. <item>Links, die länger als 40 Zeichen sind, werden mit <TSCREEN> anstelle von <tt> formatiert. </itemize> Nachdem Sie die HOWTO vollendet haben, schicken Sie mir diese bitte an obige Adresse zu, aber bitte nur im uudecode und nicht im MIME Format. Dabei können Sie wählen, ob Sie mir nur den SGML Quelltext zuschicken oder ob Sie alle Formate selber erzeugen. Ich werde dann fuer eine Verbreitung der HOWTOs sorgen. <sect1>Vorschläge zur Übersetzung <p> <itemize> <item>Bei einer Übersetzung sollte man, wenn immer dieses möglich ist, Wörter wie "you" unpersönlich mit "man" übersetzen. <item>Auch sollte man möglichst auf Klammern verzichten und stattdessen die Sätze ausformulieren. <item>Auch die Kommentare in Listings bzw. Konfigurationsdateien sollten übersetzt werden. <item>Eventuell ist es sinnvoll, statt Anführungszeichen <em> zu verwenden. </itemize> <sect>Copyright <p> Die meisten Linux HOWTOs dürfen gemäß der GNU General Public License verbreitet werden. Insbesondere bedeutet dieses, daß die HOWTOs sowohl über elektronische wie auch physikalische Medien ohne die Zahlung von Lizenzgebühren verbreitet werden dürfen, solange dieser Copyright Hinweis nicht entfernt wird. Eine kommerzielle Verbreitung ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht. Bei einer Publikation in Papierform ist das Deutsche Linux HOWTO Projekt hierüber zu zu informieren. </article>