Zurück Weiter Inhalt

4. Weiterführende Literatur (über TCP/IP)

Wer nach Informationen über das TCP/IP-Netzwerk-Protokoll sucht, die in diesem HOWTO nicht behandelt werden, wird vielleicht an den folgenden Stellen fündig. Sie enthalten einige sehr nützliche Informationen..

Olaf Kirch hat im Rahmen des Linux Documentation Project ein substantielles Dokument mit dem Namen Linux Network Administration Guide verfaßt. Es ist ein exzellentes Buch, welches alle Aspekte des TCP/IP unter Linux abdeckt, inklusive NFS, UUCP, mail, News, nameserver usw.

Olaf's Buch ist in gewisser Weise eine Ergänzung zu diesem HOWTO, da es dort einsetzt, wo dieser Text aufhört. Es behandelt die Installation und Konfiguration des Netzwerk-Codes, also `wie man seinen Rechner an's Netz hängt'. Wer sich noch nicht mit dem Unix-Netzwerk auskennt, dem kann nur wärmstens empfohlen werden, sich eine Kopie davon zu besorgen. Es wird sicherlich einige der Fragen beantworten, deren Beantwortung den Rahmen dieses HOWTO übersteigen würde.

Die aktuelle Version ist via ftp erhältlich:

sunsite.unc.edu:/pub/Linux/docs/linux-doc-project/network-guide/

In diesem Verzeichnis befinden sich unterschiedliche Versionen des NAG. Die gängigen Formate werden unterstützt: reines ASCII, PostScript, DVI, LaTeX und groff.

Der Linux Network Administrators Guide ist Copyright (c) by Olaf Kirch.

Es gibt inzwischen einige Verlage, die die Linux Dokumentationen vertreiben. Wem also das Herunterladen über ftp und ausdrucken auf dem Drucker zu viel Aufwand ist, sollte Olaf's Buch in gebundener Form in jedem besseren Buchladen finden. Inzwischen ist es auch in deutscher Sprache erhältlich.

Außerdem sollte man die anderen für Netzwerke relevanten Linux HOWTOs lesen.

Dies sind:

Das Ethernet-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/Ethernet-HOWTO.html), das jeder lesen sollte, der eine Ethernet-Karte unter Linux benutzen will. Es liefert jede Menge Hilfen bei der Auswahl, Installation und Konfiguration einer Netzwerkkarte unter Linux und Anleitungen, wie man Probleme mit den Treibern diagnostizieren kann.

Das PPP-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/PPP-HOWTO.html) für alle an PPP Interessierten.

Das IPX-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/IPX-HOWTO.html) gibt Informationen über die IPX-Unterstützung in Linux.

Das Serial-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/Serial-HOWTO.html), falls SLIP oder PPP im Server-Modus betrieben werden sollen.

Das NIS-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/NIS-HOWTO.html). Information über den Betrieb einer Version des Network Information Service von Sun.

Das HAM-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/HAM-HOWTO.html) für diejenigen, die die Amateur Radio Software unter Linux benutzen wollen.

Das Mail-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/Mail-HOWTO.html) und das News-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/News-HOWTO.html) geben genauere Anleitungen, wie Mail und News korrekt aufgesetzt werden.

Das UUCP-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/UUCP-HOWTO.html), falls die Verbindung zum Internet über UUCP erfolgt.

Das Firewall-HOWTO (http://sunsite.unc.edu/mdw/HOWTO/Firewall-HOWTO.html) für alle, die ihr Netzwerk durch einen Linux-Rechner als Firewall nach außen absichern wollen.

Wer einige Informationen zum TCP/IP-Netzwerk generell sucht, dem können die folgenden Dokumente empfohlen werden:

tcp/ip introduction

Text Version (ftp://athos.rutgers.edu/runet/tcp-ip-intro.doc),

PostScript Version (ftp://athos.rutgers.edu/runet/tcp-ip-intro.ps).

tcp/ip administration

Text Version (ftp://athos.rutgers.edu/runet/tcp-ip-admin.doc),

PostScript Version (ftp://athos.rutgers.edu/runet/tcp-ip-admin.ps).

Eine sehr viel detaillierteres Buch zum Thema TCP/IP ist:

"Internetworking with TCP/IP"
by Douglas E. Comer

ISBN 0-13-474321-0
Prentice Hall publications.

Wer selber Netzwerk-Anwendungen unter Unix schreiben will, sollte folgendes Buch unbedingt lesen:

"Unix Network Programming"
by W. Richard Stevens

ISBN 0-13-949876-1
Prentice Hall publications.

4.1 Aktuelle Versionen dieses Dokuments

Die Netzwerk-Unterstützung für Linux ändert sich sehr schnell, mit laufend neuen Erweiterungen und Verbesserungen. Gleiches muß deshalb auch für diesen Text gelten. Ist er bereits deutlich älter als ein halbes Jahr ist mittlerweile vielleicht bereits eine aktuellere Version erschienen, nachsehen lohnt sich in diesem Fall!

Die neueste englische Version des NET-2-HOWTO kann immer über anonymous ftp bezogen werden:

sunsite.unc.edu:/pub/Linux/docs/HOWTO/NET-2-HOWTO

Die jeweils aktuelle deutsche Version gibt es hier:

ftp.heise.de:/pub
oder
ftp.uni-stuttgart.de:/pub/systems/linux/local/doc/

oder via World Wide Web auf der Homepage des Deutschen Linux HOWTO Projekts (http://www.tu-harburg.de/~semb2204/dlhp/index.html).

Außerdem werden beide Versionen des NET-2-HOWTO regelmäßig in den folgenden Newsgroups gepostet: comp.os.linux.networking, comp.os.linux.answers und news.answers.

Die FAQ-Postings aus news.answers, also auch dieses HOWTO, werden auf rtfm.mit.edu:/pub/usenet archiviert.

4.2 Feedback

Korrekturen und Vorschläge zu dieser deutschen Version bitte an mich (pit@uni-sw.gwdg.de) senden. Ich werde dann Dinge, die nicht auf meine Kappe gehen, an den Autor des englischen Originals weiterleiten.


Zurück Weiter Inhalt