Zurück Weiter Inhalt

1. Einleitung

Dies ist das Linux NET-2/3-HOWTO. Der Text ist eine völlige Neufassung des älteren NET-FAQ und der darauf basierenden NET-2-HOWTOS der 1.0+ Versionen. Das Dokument beschreibt den neuen NET-2/3 TCP/IP Netzwerk Code der Linux Kernels von Version 1.0 ab aufwärts.

Es mag seltsam erscheinen, einige Monate nach Erscheinen des 2.0 Kernels noch einen Text zu veröffentlichen, der noch Kernelversionen 1.2.13 und 1.3.x beschreibt. Diese Abschnitte des Linux NET-2/3-HOWTO müssen neu geschrieben werden (Terry sitzt gerade daran). Sobald seine neue Version erschienen ist, werde ich mich an die Übersetzung machen... Der Großteil des Textes hat aber auch für die neuen Kernels Gültigkeit.

1.1 Eine Kurze Geschichte des Linux Netzwerk Systems

Ross Biro (biro@yggdrasil.com) schrieb den ursprünglichen Netzwerk-Code im Linux Kernel. Er benutzte dazu Ethernet-Treiber von Donald Becker (becker@cesdis1.gsfc.nasa.gov), einen SLIP-Treiber von Laurence Culhane (loz@holmes.demon.co.uk) und einen D-Link Treiber von Bj0rn Ekwall (bj0rn@blox.se).

Die Weiterentwicklung des Linux Netzwerk Codes wurde später von Fred van Kempen (waltje@hacktic.nl) übernommen, der basierend auf den Quellen von Ross die NET-2 Version zusammenstellte. NET-2 machte einige Revisionen durch bis zur Version NET-2d. Zu diesem Zeitpunkt begann Alan Cox (iialan@iifeak.swan.ac.uk), den Code von Fred nach Fehlern abzusuchen mit dem Ziel, eine wirklich stabiles Code-Paket für die Übernahme in den Standard-Kernel zu schaffen. Dieser Code wurde ursprünglich als NET-2D(ebugged) bezeichnet und wurde kurz vor der Linux Version 1.0 in die Standard-Kernels aufgenommen.

Unterstützung für das PPP-Protokoll wurde von Michael Callahan (callahan@maths.ox.ac.uk) und Al Longyear (longyear@netcom.com) implementiert, zunächst als ein Satz von Patches, später als fester Bestandteil der Standard-Kernel-Distribution.

Die letzte Revision des Codes, NET-3, erscheint in den Kernelversionen ab 1.1.5. Obwohl prinzipiell noch derselbe Code, wurden viele Fehler behoben und Erweiterungen eingebracht.

Alan hat die IPX und AX.25 Module mitimplementiert, eine auf den neuesten Stand gebrachte Distribution der Netzwerk-Applikationen wurde von Florian La Roche (flla@stud.uni-sb.de) zusammengestellt.

NIIBE Yutaka hat den PLIP-Treiber verbessert.

Jonathan Naylor übernahm die Weiterentwicklung des AX.25-Codes und hat viele Dinge wie z.B. die NetROM-Unterstützung hinzugefügt.

Viele weiter Personen haben durch Fehlermeldungen und -Korrekturen sowie durch das Schreiben von Hardware-Treibern mitgeholfen.


Zurück Weiter Inhalt