`Die einzige wirklich dämliche Frage ist die, die keiner stellt.'
Wer allgemeine Fragen zur Konfiguration hat, und die Antworten darauf
nicht in den diversen HOWTO und FAQ Texten gefunden
hat, ist am besten bedient, wenn er seine Fragen in der Newsgroup
de.comp.os.linux.networking
postet, oder, falls er glaubt,
daß es sich um ein spezielles Problem des Linux-Codes handelt, auch in
der NET
mailing list (in Englisch). Auf jeden Fall: Geben
Sie so viele Informationen wie möglich an, denn es ist nicht
ärgerlicher als ein Fehlerbericht, bei dem man nicht die leiseste Idee
hat, wo man mit der Suche beginnen soll!
Die Versionsnummern und Revisionen des verwendeten Codes sowie die genaue Beschreibung des Fehlers und der Umstände, unter denen er auftritt, sind wesentlich. Ergebnisse eines trace-Aufrufs sowie die Ausgabe von debug-Meldungen sollten wo immer möglich ebenfalls angegeben werden.
Wer Fragen zur Konfiguration irgendeiner Linux-Distribution hat, oder Probleme mit deren Netzwerk-Teil hat, sollte auf jeden Fall zuerst die Autoren/Vertreiber dieser Distribution kontaktieren, bevor er das Problem an die Entwickler des Netzwerk-Codes schickt. Der Grund hierfür ist, daß einige Distributionen eine nicht dem Standard entsprechende Verzeichnis-Struktur aufweisen oder nicht-standardisierte oder sogar Testversionen des Codes und der Hilfsprogramme verwenden. Die Entwickler des NET-2 Codes können nur für den Code, wie er hier beschrieben ist, Unterstützung geben, bzw. entsprechend dem in den Instruktionen für Alpha-Tester angegebenen Rahmen.
Zur Aufnahme in die Linux Mailing-Liste linux-net
genügt eine
email an:
Majordomo@vger.rutgers.edu
mit der Zeile:
subscribe linux-net
als Text (die subject:
-Zeile wird ignoriert). Aber denken Sie
dran: linux-net
ist ausschließlich zur Diskussionen rund um die
Software-Entwicklung gedacht!
Weiterhin gibt es inzwischen eine PPP-Liste. Um daran teilzunehmen
gelte dieselben Regeln wie gerade bei linux-net
angegeben,
lediglich muß im Text der email stattdessen subscribe linux-ppp
angegeben werden.
In einer weiteren Liste, linux-hams
, werden Programme und
Probleme diskutiert, die sich mit Amateur Radio befassen. Zur Teilnahme
gilt wiederum: email an die obengenannte Adresse mit dem Text
subscribe linux-hams
.